1910 wurde er durch Pastor Kleuker und Lehrer Tegtmeier (Schwiegervater von Heinrich Könecke) wieder ins Leben gerufen. Nachdem weitere Instrumente angeschafft wurden, ging der "Betrieb" bis in die 30er Jahre weiter, u.a. mit einer Gottesdienstbegleitung in der Göttinger Marienkirche, 1914.
1946 nahm der Chor unter der Leitung von August Brinkmeier seine Tätigkeit wieder auf (siehe Foto rechts, anlässlich der 600 Jahr Feier 1948), bis dann 1953 eine erneute Pause begann, die dann Pfingsten 1965 mit einem Neuanfang endete.
Nach der Entdeckung einiger Instrumente auf dem Dachboden des alten Gemeindehauses, wurde ein neuer Chor, unter der Leitung von Wolfgang Thies ins Leben gerufen. Die Gründungsmitglieder damals waren neben Thies, Manfred Plöger, Helmut Musebrink, und Werner Filmer, der von 1982 bis 2012 Obmann des Posaunenchores war. Sein Nachfolger ist übrigens der Sohn von Wolfgang Thies, Helge.
Heute ist der Chor sehr aktiv. Neben der kirchlichen Musik, hat er auch volkstümliche Musik im Repertoire. Unter Leitung wechselnder Chorleiter und Dirigenten, wuchs der Chor im Laufe der letzten Jahrzehnte auf eine grosse Mitgliederzahl an. Momentan sind 37 aktive Bläser im Chor, sowie 30 Passive bzw. fördernde Mitglieder.
Übungsnachmittag bei Rudi Harms
Lauenförde. 19.09.2015 (MZ) Einen besonders klangvollen Abend durften am Samstag die Besucher des "Pro Musica
Sacra" Konzertes in der St. Markus Kirche zu Lauenförde erleben.
Nachdem Helge Thies die Besucher und insbesondere, seinen Vater Wolfgang Thies begrüsst hatte, begann der musikalische Teil des Abends mit "Des soms animé" von Dirk Brossé. Wolfgang Thies hatte die Musiker von "Pro Musica Sacra" aus Siegen nach Lauenförde geholt, um den Bläsern des Posaunenchores zu danken, den er 1965 mit wiedergefundenen Blasinstrumenten, neu gegründet hatte.
Ständchen
Ständchen zum 80. Geburtstag
Posaunenchor und ?|1910 - 1937|Anlass ?
Erkennen Sie jemanden ? Das Foto ist in einer höheren Auflösung mit Namen HIER zu sehen und ohne Namen HIER, öffnet in einem neuen Fenster.
Mögliche Personen auf dem Foto:
Albert Schäler, Wilhelm Roland, August Meyer, August Brinkmeier, Friedrich Roland, Heinrich Thöring, Karl Kleine, Wilhelm Trendelbach, Eduard Nolte, Gastwirt Kempe, Schlachter August Müller und Lehrer Grote.
Textbeiträge zum Thema können Sie direkt hier eingeben, Fotos bitte an info@lauenfoerde.com senden. Vielen Dank !
Sollte jemand nicht wollen, dass sein Name/Gesicht zu sehen ist, bitten wir um eine kurze Mitteilung an: info@lauenfoerde.com