Infoabend und Osterfeier des Global Heartbeat e.V. am 8. April in Lauenförde
27.03.2023 - Lauenförde
Wer steckt eigentlich hinter Global Heartbeat und wie genau engagiert sich der Verein aus Lauenförde?
Nachdem der Verein im letzten Jahr mit dem ersten Heartbeat Benefizmusikfestival und dem Winterzauber-Weihnachtsmarkt in Lauenförde auf sich aufmerksam gemacht hat, laden die 4 GründerInnen nun am 8. April zu einem geselligen Mix aus Infoabend und Osterfeier ins Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde ein.
Zu Beginn sollen der Verein und dessen gemeinnützigen Projekte sowie die kommenden Events in einer kurzen Präsentation vorgestellt werden. Für Interessierte besteht die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion sowie sich über Möglichkeiten der Mitarbeit zu informieren.
Der zweite Teil des Abends steht dann wieder im Zeichen von Musik, Geselligkeit und Verköstigung zum guten Zweck. Neben Grillwürstchen, Kaltgetränken und frischen Cocktails wird der Singer/Songwriter Jonas Tigges aus Münster den Abend mit seiner Gitarre und seinem unverwechselbaren Sound bereichern.
Es wird zudem die Möglichkeit geben, für das am 22. Juli stattfindende zweite Heartbeat Festival Tickets zum vergünstigten Preis zu bekommen und bei einer Verlosung eines von 10 Festivaltickets zu gewinnen.
Letztlich möchte der Veranstalter den Non-Profit Charakter der Veranstaltung betonen: Das Event wird durch ehrenamtliche Arbeit auf die Beine gestellt, sodass alle Einnahmen für die sozialen Projekte des Veranstalters Global Heartbeat e.V. gespendet werden können. Der Verein engagiert sich im Bereich Gesundheitsversorgung und Forschung in verschiedenen Projekten in Kenia, Nigeria und Indien sowie in der Nothilfe für die Ukraine. Für die vier GründerInnnen ist dabei der persönliche Bezug zu den Projekten zentral, um sicherzustellen, dass die Mittel vor Ort optimal verteilt und genutzt werden. Es wird ein integratives medizinisches Konzept verfolgt, das nicht nur Symptome behandelt, sondern durch Aufklärung und Prävention ein modernes Gesundheitsbewusstsein fördern soll.
Um noch mehr Menschen mit diesen Anliegen zu erreichen und weitere Spenden für die Projekte zu sammeln, ist die Organisation verschiedener (musikalischer) Events das Herzstück des Spendenkonzepts.
Weitere Informationen zum Global Heartbeat e.V. finden Sie auf der Website www.global-heartbeat.org sowie auf Facebook und Instagram. Das junge Team ist dankbar für jede Unterstützung und freut sich, am 8. April möglichst viele Menschen aus der Region zu Infoabend und Osterfeier zum guten Zweck begrüßen zu dürfen.
Impressionen der Drohnenbild Aktion "675"
25.03.2023 -Lauenförde
Anlässlich der 675 Jahrfeier fand am heutigen Samstag auf der Grünfläche neben der Turnhalle eine "Drohnenbild-Aktion" statt. Aus den Besuchern wurde eine 675 gebildet und per Drohne aus der Luft fotografiert. Nach Schätzungen waren ca. 250 Menschen da. Auch die Feuerwehr, der Schützenverein, der Posaunenchor, die TG-Lauenförde und der FC Blau-Weiss Weser waren Mitgliederstark vertreten.
Aktion „Saubere Landschaft“
25.03.2023 - Lauenförde
Am letzten Schultag vor den Osterferien beteiligten sich die beiden dritten Klassen der Grundschule Lauenförde an der Aktion „Saubere Landschaft“. Ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen, Müllsäcken und Bollerwagen zogen die 36 Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen gleich morgens los.
Hoch motiviert liefen sie die Strecke zwischen Weserweg, Campingplatz und Weserberglandsee ab. Nach gut zwei Stunden waren alle erstaunt, wie viele Hinterlassenschaften auf diesem kleinen Wegstück zu finden waren.
Schienenersatzverkehr von/nach Göttingen wegen Kampfmittelräumung
23.03.2023 - Lauenförde/Göttingen
Aufgrund einer Kampfmittelsondierung am Bahnhof Göttingen werden die Züge der Linie RB 85 zwischen Göttingen und Adelebsen bzw. Bodenfelde und Lenglern von Samstag, 25. März bis Sonntagmorgen, 26. März 2023 durch einen Ersatzverkehr mit Bussen bedient. Der Bahnhof Göttingen gehört zum Sperrgebiet und kann am Samstag durch die Ersatzbusse nicht angefahren werden.
Der Standort der Haltestelle wurde in Göttingen angepasst, so dass die Busse am Samstag am „Albaniplatz/Stadthalle“ beginnen und enden. Am Sonntagmorgen wird die erste Zugverbindung von Göttingen bis Bodenfelde zudem durch einen Ersatzverkehr mit Bussen bedient, hier wird die Ersatzhaltestelle in Göttingen am Bahnhof/ZOB, Bussteig H wieder angefahren. Auch in Lödingsen kommt es aufgrund einer besseren Erreichbarkeit zu Änderungen der Haltestelle des Ersatzverkehrs. Die Busse halten dort an den Haltestellen des Linienverkehrs „Lödingsen Lindenallee“ und „Lödingsen Gartenstraße“.
Baumpflanzaktion auf dem Friedhof
18.03.2023 - Lauenförde
Am 30. und 31.03.2023 werden 11 Bäume und mehrere Blühsträucher auf dem Friedhof gepflanzt.
Donnerstag werden die Pflanzlöcher gebaggert und am Freitag erfolgt dann die Pflanzung. Dazu wären viele helfende Hände mit Spaten und/oder Schüppe sehr gerne gesehen um dann die Löcher wieder zu zumachen.
Gerne morgens ab 9 Uhr oder am Nachmittag, so wie jeder kann. Finanziert werden die Bäume durch einige grosszügige Privatspenden und durch die Sammlung des freiwilligen Kirchgelds im letzten Jahr.
Drohnenbild Aktion
18.03.2023 -Lauenförde
Anlässlich der 675 Jahrfeier findet am 25.03.2023 um 14 Uhr hinter dem REWE auf der Grünfläche einen "Drohnenbild-Aktion" statt. Aus den Besuchern soll dann eine 675 gebildet werden und aus der Luft fotografiert werden.
Gemeindenachmittag in Lauenförde
Frischer Kaffee und alte Fotos
16.03.2023 - Lauenförde
Knapp 50 Gäste waren zum Gemeindenachmittag der St. Markus-Gemeinde gekommen. Bei den Bildern auf OrtsAnsichtenLauenföde ,die von Martin Zühlsdorf präsentiert wurden, wurden alte, aber auch neuere Fotos angesehen und Erinnerungen geweckt. Die Schwerpunkte lagen bei Ansichten des Fleckens Lauenförde und, in einer zweiten Runde, wurden die Lauenförder Vereine und die ehemaligen Unternehmen in Lauenförde betrachtet und diskutiert. Zudem wurden OAL auch wieder einige "neue alte Fotos" zur Verfügung gestellt, die in den kommenden Tagen kostenlos, für alle sichtbar veröffentlicht werden und nicht in einem Archiv verschwinden.
Businesspark-Lauenförde GmbH stellte sich vor
10.03.2023 - Lauenförde
Im Rahmen der 8. Gemeinderatssitzung in Lauenförde, war die Geschäftsführung der Businesspark-Lauenförde GmbH eingeladen, um ihr Vorhaben auf dem ehemaligen Herlaggelände vorzustellen.
Zunächst soll weiter saniert werden, so ist das Dach teilweise noch undicht, einige Büroräume ziemlich verwüstet usw. Die Container, die dort stehen, sind eine Erweiterung der Lagerfläche des Gewerbeparks.
Zudem sollen in Zukunft Büroräume an Firmen vermietet werden.
Auf die Frage eines Ratsmitgliedes nach der Zahl der LKW pro Tag, wurde angegeben, mit 6-8 LKW pro Tag muss gerechnet werden. Ein Anschluss an das Schienennetz, wie es damals bei der Herlag war, ist zur Zeit nicht angedacht.
Für die über Nacht wartenden LKW wurde ein weiteres Grundstück zugekauft, auf dem auch Toiletten und Waschräume, sowie eine entsprechende Beleuchtung des Platzes für die LKW-Fahrer zur Verfügung gestellt werden.
Die Frage eines Ratsmitgliedes der Wählergemeinschaf, ab wann denn mit Gewinn und damit mit Gewerbesteuern zu rechnen sei, konnte natürlich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantwortet werden.
Zu den Gebäuden selbst wurde gesagt, dass alle jetzt noch vorhandenen Gebäude erhalten werden sollen. Auch das Kesselhaus soll erhalten und für interessierte Besucher zu eine späteren Zeitpunkt geöffnet werden. Die Frage, ob auch Wohnungen entstehen sollen, wurde verneint.
Aktuell wurden 8 Arbeitsplätze geschaffen, ob sich diese Zahl noch erhöht, konnte noch nicht gesagt werden.
Mit Wasser und Knete die (Um-)Welt verstehen lernen
Fortbildung für Erzieher:innen im Rahmen der Einführung von Energiesparmodellen
09.03. 2023 - Derental
Was lässt sich mit Wasser, Knete, einer Pipette und ein paar einfachen Büroartikeln anstellen? Nicht weniger als ein Dutzend Experimente, die ein Gespür für grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte vermitteln. Frei erproben konnten das die Lehrer:innen der Grundschule Lauenförde und die Erzieher:innen des Derentaler Kindergartens „Löwenmäulchen“ bei einer pädagogischen Fortbildung im Gemeindehaus in Derental. Die Klimaschutzagentur Weserbergland hatte die Umweltpädagogin und freie Dozentin Melanie Hecker, ComNatura Umweltbildung, mit der Durchführung der Fortbildung zum Thema „Wasser und Luft“ beauftragt.
Melanie Hecker ließ die teilnehmenden Pädagog:innen erproben, wie einfach Grundschul- und Kindergartenkindern die Möglichkeit geschafft werden kann, frei und ohne Vorgaben zu experimentieren, Erfahrungen zu machen und Erkenntnisse zu gewinnen. Die Teilnehmenden lernten neben Ideen für das freie Forschen und Entdecken neue Experimente kennen, zu denen sie die Lernenden durch eindeutige Vorgaben oder kleine Impulse anleiten können. Als einen weiteren Ausgangspunkt für kleine Versuche stellte Hecker Kinderfragen vor.
Beispielsweise könne danach gefragt werden, wie eine große Seifenblase gemacht werden kann. Bei allen Methoden und Impulsen für das Forschen und Entdecken im Kindergarten- und Schulalltag geht es darum, den Kindern bewusst zu machen, was sie entdeckt haben. Sie sollen ihr Wissen über physikalische Zusammenhänge vertiefen und nach Möglichkeit festhalten. Auf die praktische Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen kann die Auseinandersetzung mit Themen wie Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie folgen. Die Kinder für ein umweltbewusstes Verhalten zu sensibilisieren ist das übergeordnete Ziel und Anlass der Fortbildung.
Die Fortbildung wurde im Rahmen der Einführung der Energiesparmodelle in den Grundschulen, Sportstätten, Kitas und Jugendtreffs der Samtgemeinde Boffzen angeboten.
Mit der Einführung der Energiesparmodelle hat die Samtgemeinde Boffzen die Klimaschutzagentur Weserbergland beauftragt. Die Einführung der Energiesparmodelle fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Spielerisch forschen und entdecken – das macht auch erfahrenen Erzieher:innen Spaß und führt bei der Fortbildung im Derentaler Gemeindehaus zu mancher Überraschung.
Großes Festwochenende an Christi-Himmelfahrt
07.03.2023 - Lauenförde
Wie schon in der letzten Pressemitteilung berichtet, feiert der Flecken Lauenförde in diesem Jahr sein 675 jähriges Bestehen. Anlässlich dazu findet vom 18.- 21. Mai 2023 (Christi-Himmelfahrtswochenende) ein Zeltfest am Festplatz „Oberes Feld“ statt. Die Vereinsgemeinschaft Lauenförde, welche das Festwochenende plant, würde sich über zahlreiche BesucherInnen an allen vier Tagen freuen.
Eröffnet wird das Jubiläumswochenende am Donnerstag mit einem gemütlichen Nachmittag und DJ im Festzelt. Neben Zapfenstreich und Mottoparty am Freitagabend finden außerdem ein Familiennachmittag am Samstag, sowie ein ökumenischer Gottesdienst und ein großer Festumzug am Sonntag statt. Ein detaillierter Festablauf wird so bald wie möglich bekanntgegeben.
Die Vereinsgemeinschaft möchte außerdem noch einmal an den Fototermin am 25. März 2023 um 14 Uhr am Sportplatz in Lauenförde erinnern, bei dem das Werbefoto anlässlich des Jubiläumsjahres geschossen werden soll. Bürgerinnen und Bürger sollen eine große 675 darstellen, welche per Drohne aufgenommen wird. Jeder Besucher und jede Besucherin, die ein Teil der 675 ist, erhält einen Getränkegutschein, der direkt eingelöst werden kann. Die Vereinsgemeinschaft Lauenförde freut sich bei Bratwurst und Getränken auf zahlreiche TeilnehmerInnen.
Natur im Garten und Frühlingsbeginn mit dem Kinderchor in Lauenförde
27.02.2023 - Lauenförde
Mit Beginn der Pflanz- und Frühlingsaktivität auf dem Friedhof und rund um die Kirche in Lauenförde, lädt die Gemeinde ganz herzlich zu einem Vortrag mit Silke von Mansberg am 2.3.2023 um 19 Uhr ins Gemeindehaus ein. Hier soll erläutert werden, dass es in Zukunft „unordentlicher“ in den Grünflächen zugehen wird. Die Gemeindeflächen sollen ökologischer bewirtschaftet werden. Es sind sowohl Privatpersonen als auch „Profis“ eingeladen, sich zu informieren.
Am 3.3. um 16 Uhr startet dann auch wieder der Projektkinderchor der Kirchengemeinde unter der Leitung von Tabea Kayser. Hier soll mit fröhlichen Liedern die Frühlingszeit eingeläutet und gleichzeitig eine Familienandacht am 2.April für Ostern vorbereitet werden. Lasst Euch überraschen.
Frauenfrühstück der Landfrauen Lauenförde-Meinbrexen
24.02.2023 - Lauenförde
Am Samstag, den 18.03.2023 laden die Landfrauen Lauenförde-Meinbrexen um 9.30 Uhr ganz herzlich zum Frauenfrühstück im Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde ein.
Es wird nicht nur ein leckeres Frühstücksbuffet vom Restaurant „Zum Solling“, sondern auch ein kleines Rahmenprogramm geboten.
Die Kosten für das Frühstück betragen in diesem Jahr 19,00 € und die Teilnahme ist nur für Vereinsmitglieder möglich. Anmeldungen bitte bis zum 13.03.2023 bei Petra Wederhake (Tel.: 05273 88617). Es wird darum gebeten, dass die Teilnehmerinnen wieder selbst Geschirr und Besteck für das Frühstück mitbringen.
„Muss das hier weg - oder sollte man es einfach wachsen lassen?“
Naturnahes Pflegen unserer Grünräume
21.02.2023 - Lauenförde
Ein nachhaltiger Umgang mit der Natur ist wichtig – das dürfte nach den heißen Sommern der vergangenen Jahre oder den Unwetterkatastrophen, die immer öfter auftreten, mittlerweile jedem bewusst sein.
Doch was kann ein jeder von uns dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzutreten?
Diese Frage stellte sich auch die St. Markus Kirchengemeinde Lauenförde der ev.-luth. Trinitatis-Gesamtkirchengemeinde Solling Weser, die sich als kirchliche Institution ganz besonders in der Pflicht sieht, die Schöpfung zu bewahren.
Petra Reinken, Mitglied des Kirchenvorstandes, recherchierte daher nach möglichen Antworten und stieß auf die Umweltbewegung „Natur im Garten“, die ursprünglich im Jahr 1999 in Niederösterreich entstand und die sich mittlerweile in ganz Europas verbreitet hat.
Ziel der Initiative ist es, die Ökologisierung von Gärten und öffentlichen Grünräumen voranzutreiben, in dem die Kernkriterien der Bewegung umgesetzt und eingehalten werden. Die Kriterien legen unter anderem fest, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pestizide, ohne chemisch-synthetischen Dünger und mit gänzlichem Verzicht von Torf gestaltet und gepflegt werden.
„Wer dies berücksichtigt, hat schon einen ersten und wichtigen Schritt für den Klimaschutz getan.“, so die Initiative „Natur im Garten Niedersachsen“. Aber auch Wildblumenwiesen, Insektenhotels oder Wildstrauchhecken helfen, zur Bewahrung der Schöpfung beizutragen. Denn naturnahe Gärten begeistern nicht nur durch die Schönheit von Blumenpracht und dienen der Selbstversorgung, sie leisten vor allem einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und sind letztendlich ein Engagement für alle.
Diese Aussage machte Petra Reinken neugierig. Sie setzte sich mit der Initiative „Natur im Garten Niedersachsen“ in Verbindung und vereinbarte im Auftrag der St. Markus Kirchengemeinde eine ausführliche Informationsveranstaltung für alle interessierten Naturliebhaber und die zuständigen Fachkräfte zur Pflege der öffentlichen und kirchlichen Grünräume. Geladen wird unter dem Titel „Muss das hier weg - oder sollte man es einfach wachsen lassen?“ / Naturnahes Pflegen unserer Grünräume für Donnerstag, den 02.03.2023, 19:00 Uhr im Gemeindehaus, Bahnhofstraße 3 in Lauenförde. Referentin ist Silke von Mansberg.
In der Veranstaltung werden die Ideen der Naturbewegung und deren Umsetzung dargestellt.
Des Weiteren weist die Initiative darauf hin, dass jeder, der seinen Garten entsprechend pflegt, diesen zertifizieren und mittels der schönen „Natur im Garten“ Emaille-Plakette auszeichnen lassen kann. Auch hierzu wird am Tag der Informationsveranstaltung das Nähere erklärt.
Wer sich vorab schon einmal erkundigen möchte, wird fündig unter www.naturimgarten.at oder setzt sich direkt mit „Natur im Garten Niedersachsen“ über naturimgarten@gartenhorizonte.de, bzw. unter der Telefonnummer 05273 367828 27 (Di. und Mi. von 09:00 – 13:00 Uhr) in Verbindung.
Rosenmontagsumzug des CVWB
20.02.2023 - Lauenförde/Beverungen
Nicht sonnig, aber auch kein Regen. So konnte endlich wieder ein Rosenmontagszug zwischen Lauenförde und Beverungen verkehren. Viele bunte Fussgruppen nahmen teil und die Zuschauer am Wegesrand feierten kräftig mit.
Kinderkarnevalsumzug des CVWB
19.02.2023 - Lauenförde/Beverungen
Das Wetter war eingermassen gnädig und so konnten sich 24 Gruppen im Umzug auf den Weg machen.
Gestartet wurde in der Hasenstrasse in Lauenförde, anschliessend dann über die Brücke nach Beverungen.
Ein schöner, bunter Umzug wurde den zahlreichen Besuchern am Strassenrand geboten und die Süssigkeiten flogen in rauhen Mengen.
Im Anschluss wurde in der Beverunger Stadthalle noch die best kostümierte Gruppe in zwei Klassen gewählt.
Dier AWO-Kindergarten-Quallen aus Lauenförde gewannen in der Kategorie Grossgruppe. Bei den Kleingruppen gewannen die Astronauten aus der Hersteller Kita Karlchen.
Die Kinder des AWO-Kindergarten möchten sich gerne bei den nachstehenden Firmen für die Sach-/Geldspenden bedanken!
Volles Haus bei der "Lauenförder Jahrmarktsitzung"
13.02.2023- Lauenförde
Nach zweijähriger Coronapause konnte Matthias Bergmann, Präsident des Lauenförder Jahrmarktskomitees, viele Gäste aus Lauenförde, Meinbrexen, Derental und Beverungen bei der traditionellen Lauenförder Jahrmarktsitzung im Gasthaus "Zum Solling" begrüßen. Für die zahlreichen Spenden dankte die Jahrmarktsgesellschaft nach altem Brauch mit einem dreifachen "Jahrmarkt Oho !"
Bürgermeister Werner Tyrasa und Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel überbrachten die Grüße von Rat und Verwaltung. Auch Neues aus der Kommunalpolitik war hier zu erfahren. Selbstverständlich wurde, wie es beim Jahrmarkt von altersher guter Brauch ist, gemeinsam gesungen. Karl-Heinz Bickmeier und Jürgen Kleine sorgten mit dem Hit "3x Jahrmarkt Oho !" für Superstimmung. Das vor über 80 Jahren entstandene "Lauenförder Lied" war von Jürgen Kleine neu vertont wurden. Es erinnert an das dörfliche Leben in vergangenen Zeiten und fand ebenfalls viel Anklang. Natürlich durfte auch das Niedersachsenlied nicht fehlen.
Das 675jährige Ortsjubiläum wurde zum Anlaß genommen, den Jahrmarkt im Wandel der Zeiten in Fotografien und Dokumenten in einer kleinen Ausstellung zu präsentieren, die von Egon Brekerbohm sowie Anne und Erich Gauding zusammengestellt worden war. Für das leibliche Wohl hatte Wirtin Anika Duits mit ihrem Team wieder bestens gesorgt. Alle waren sich einig, der Lauenförder Jahrmarktsbrauch ist lebendig und das viele junge Menschen unter den Gästen waren läßt hoffen, dass diese schöne Tradition noch viele Jahre gepflegt wird.
Zug fährt über Baumstamm
31.01.2023 - Meinbrexen
Ein Zug der NordWestBahn ist heute Morgen über einen ca. 40 cm dicken Baumstamm gefahren. der Lolführer musste eine Notbremsung einleiten. Die 25 Reisenden wurden aus dem Zuggeleitet und mit Schienenersatzverkehr (Bus) zu ihren Fahrzielen gebracht. Im Einsatz wr der 2. Löschzug der Feuerwehr Lauenförde/Meinbrexen. Verletzt wurde bei diesem Unfall niemand.
Bahnstrecke Ottbergen/Bodenfelde war gesperrt
31.01.2023 - Meinbrexen
Aufgrund eines Baumunfalls ist die Strecke der RB 85 zwischen Höxter-Ottbergen und Bodenfelde aktuell gesperrt.
Ein Schienenersatzverkehr pendelt zwischen Höxter-Ottbergen und Bodenfelde.
Wann die Strecke wieder freigegeben wird, ist leider nicht abschätzbar. Das Unfallgeschehen ist komplex, sodass sich sie Streckensperrung über einige Stunden ziehen kann.
Blutspende in Lauenförde erstmals seit Corona wieder mit Buffet
17.01.2023 - Lauenförde
Der DRK-Ortsverein Lauenförde-Meinbrexen führt in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst NSTOB aus Springe am Dienstag, den 31. Januar 2023 in der Zeit von 15:30-19:30 Uhr in der Grundschule Lauenförde (Schweizstraße) den ersten Blutspendetermin für dieses Jahr durch und wir freuen uns sehr, endlich wieder unser leckeres traditionelles Spenderbuffet anbieten zu können.
Mit dem hohen Immunitätsstatus in der Gesamtbevölkerung kehrt auch der DRK-Blutspendedienst zur altbewährten Arbeitsweise zurück. Der Nachweis von Impf-, Genesen- oder Gesundheitsstatus ist entfallen.
Ganz ohne ein Mindestmaß an Infektionsschutz geht es aber auch bei der Blutspende noch nicht. Da sich in den Räumen Menschen für die Zeit der Blutspende in einem räumlich nahen Umfeld befinden, kann auf das Tragen einer FFP2-Schutzmaske noch nicht verzichtet werden. Daher wird darum gebeten, eine solche Maske für die eigene Mund-Nase-Abdeckung mitzubringen und zu tragen.
Blutspender*innen wird empfohlen, vorab unter „www.blutspende-leben.de/termine“ einen passenden Termin zu reservieren. So kann ohne Wartezeit Blut gespendet werden. Eine Blutspende ohne Termin ist selbstverständlich weiterhin möglich.
Blutspendende bringen bitte einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) und den Blutspendeausweis (wenn vorhanden) mit.
Nach der Blutspende dürfen sich blutspendende Personen nun wieder beim Imbiss zusammensetzen. Das leckere, traditionelle Spenderbuffet für alle Spender*innen steht zur Stärkung bereit.
Das Blutspendeteam des DRK-Ortsvereins Lauenförde-Meinbrexen freut sich auf Ihre Teilnahme, zumal dringend Blutspenden benötigt werden.
Sirene
04.01.2023 - Lauenförde
Rettungskräfte waren heute in Lauenförde im Einsatz.
Wegen vergessenen Essens auf dem Herd, musste die Feuerwehr heute ausrücken.
Zunächst konnten die Einsatzkräfte nicht in die Wohnung gelangen, sie verschafften sich dann Zugang über die Balkontür. Anschliessend ging ein Trupp unter Atemschutz zur Erkundung ins Gebäude. Dort konnte eine Katze gerettet werden. Anschliessend wurde die Wohnung entraucht.
Peter Siebert neuer Ortsheimatpfleger
Schützenverein macht Winterwanderung mit Dorfheimatpfleger
01.01.2023 - Lauenförde
Die traditionelle Winterwanderung zwischen den Jahren veranstaltet der Schützenverein Lauenförde üblicherweise mit einer Tour im Solling. In diesem Jahr sollte es nun mal ein Spaziergang durch den Ort werden. Der frisch ernannte neue Ortsheimatpfleger Peter Siebert erklärte sich sofort bereit, den Weg auszuarbeiten.
Als Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Lauenförde beschäftigt er sich schon lange mit der Geschichte des Ortes und hat bereits an der Erstellung mehrerer Bücher mitgewirkt. Nun kamen die Schützen in den Genuss, an seinem profunden Wissen teilzuhaben. Vom Ausgangspunkt Schützenhaus ging es vorbei am Judenfriedhof, die Bahnhofstrasse entlang mit Erinnerung an die vielen Handwerkerhäuser und Geschäftsfamilien des Ortes, an alter Schule, Post und Kirche vorbei in die Lange Straße, in der z.B. auch das erste Haus der Familie Löwenherz steht, aber auch noch viele Bauernhäuser, die an die große landwirtschaftliche Tradition des Ortes erinnern. Im Übergang zur Unterstraße gab es ein kleines jüdisches Zentrum mit einer Zigarrenfabrik. Zurück ging es dann über die Hasenstraße, vorbei am Bürger- und Kulturzentrum zum evangelischen Gemeindehaus, wo ein kleiner Glühweinstop eingelegt wurde, um dann an der Villa Löwenherz noch einmal die Verdienste dieser Familie für den Ort zu würdigen. Der Abend klang bei einem leckeren Abendessen dann im Schützenhaus aus.
Feuerwehreinsatz wegen geplatztem Reifen
27.12.2022 - Lauenförde
Am zweiten Weihnachtstag musste die Feuerwehr zu einem Zwischenfall auf der Meinbrexer Strasse (L550) ausrücken. Aufgrund eines grossen Schlaglochs in der Fahrbahn kam es bei einem Auto zu einem geplatzten Reifen. Dort musste die Unfallstelle abgesichert werden.
Hintergrund: Die L550 (Bereich Lauenförde - Meinbrexen) ist seit einigen Jahren Dauerthema bei den Autofahren. Der Zustand der Strasse ist sehr schlecht. Der Teil der L 550 zwischen Würgassen und Lauenförde wurde bereit vor einigen Jahren saniert.
Erneut Wasserrohrbruch
27.12.2022 - Lauenförde
Ein Bruch der Hauptleitung in Lauenförde, Meintestrasse, musste gestern repariert werden. Fast täglich gibt es mittlerweile im Trinkwassernetz von Lauenförde Probleme. Das überalterte Netz bedarf dringend einer Erneuerung.
Einsatz der Feuerwehr in der Bahnhofstrasse Lauenförde
25.12.2022 - Lauenförde
Update: Einsatz beendet
Aktuell findet ein Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften in der Bahnhofstrasse in Lauenförde statt. Bitte umfahren sie diesen Bereich!
Einladung zum Silvestergottesdienst
21.12.2022 - Lauenförde
Lektorin Astrid Geldbach lädt zum Silvestergottesdienst um 15:30 Uhr in die St.Markuskirche in Lauenförde ein.
Es werden all die noch einmal namentlich erwähnt, die in diesem Jahr getauft, konfirmiert, getraut, ein Ehejubiläum feierten oder bestattet wurden. Bei dieser Jahresabschlussfeier wird auch eine Rückschau auf die Ereignisse in der St.Markus- Kirchengemeinde gehalten.
Schöner Jahresabschluss für die Trampolin Gorillas der TG Lauenförde
20.12.2022 - Lauenförde
Die Trampolin-Sparte der TG Lauenförde ist am Sonntag den 27.11.2022 trotz mehrerer Ausfälle mit 10 Springerinnen und Springern nach Bodenwerder in die Münchhausenhalle zu den Bezirkseinsteiger Wettkämpfen gefahren. Bei den Wettkämpfen traten über 90 Teilnehmer von 12 verschiedenen Vereinen aus dem Bezirk Hannover an.
Die jüngste Springerin der Gorillas war Marie-Sophie Garbe (8), sie ging in der Altersklasse 2014-2015 an den Start.
Bei ihrem ersten Wettkampf war die Nervosität sehr groß, dennoch belegte sie einen guten 4. Platz mit 73,300 Punkten. Die Altersklasse 2008-2009 vertraten Hanna Ferber (12) und Paulina Henriette Greve (13). Paulina belegte dort den 3. Platz mit 72,800 Punkten und Hanna wurde nach einem Abbruch 8. mit 49,350 Punkten. Anschließend folgten die höheren Altersklassen mit komplizierteren Übungen, welche durchaus mehrere Salti in der ersten Runde enthalten müssen. Bei der Altersklasse 2006-2007 gab es ebenfalls zwei Starterinnen. Dort belegte Tessa Otta (14) mit 72,350 Punkten den 1. Platz und Josefine Berg (15) den 2. Platz mit 72,200 Punkten. Miriam Gocke (18) trat in der Altersklasse 2001-2005 an und belegte dort mit 72,300 Punkten den 3. Platz. Bei den Jungs traten Felix Berg (18) und Pascal Schünemann (16) zum ersten Mal in der Altersklasse 2001-2007 gegeneinander an. Felix belegte dort den 2. Platz mit 70,750 Punkten und Pascal den 3. Platz mit 65,300 Punkten. Nun ging es an die Erwachsenen-Altersklasse 1993-2000. Hier belegte Isabelle Gobrecht (24) den 1. Platz mit 72,550 Punkten und Wiebke Brockob (26) den 2. Platz mit 71,300 Punkten. Aber nicht nur Springer aus Lauenförde waren gut vertreten. Mit Michaela Hesse, Ann-Kathrin Schäffer und Nancy Ferber waren ebenfalls drei Kampfrichterinnen der Gorillas dabei.
So endete auch der dritte Wettkampf dieses Jahr durchaus erfolgreich. Trotz Corona kann auf ein sportlich sehr zufriedenstellendes Jahr zurückgeblickt werden, denn in der ersten Jahreshälfte gab es mit zwei Wettkämpfen im Nachbarbundesland Hessen eine Premiere. Im nächsten Jahr möchten die Gorillas dann bei vielen Kreis-, Bezirks-Einzel-, Mannschaftswettkämpfen und -Meisterschaften, sowie Pokalen oder Trophys an den Start gehen.
Neue Springerinnen und Springer sind immer willkommen! Hier bietet sich neben den regulären Trainingszeiten mittwochs 17-19 Uhr und freitags 15-18 Uhr vor allem der Freitag ab 15 Uhr an. Interessierte können einfach in der Turnhalle Lauenförde (hinter dem Rewe Markt) vorbeischauen oder sich bei der Trainerin Patricia Hesse unter 0173-9568828, sowie auf den sozialen Medien der Trampolin Gorillas anmelden.
Am 16.12.2022 fand zum Jahresende eine kleine Weihnachtsfeier vor den Ferien statt. Im neuen Jahr wird ab dem 11.01.2023 dann wieder fleißig trainiert. Die Gorillas wünschen einen guten Rutsch ins Jahr 2023.
Aufgeräumt
16.12.2022 - Lauenförde
Auf dem ehemaligen Herlag-Gelände in der Meintestrasse wird zur Zeit richtig aufgeräumt. Hier entsteht der "Businesspark Lauenförde".
„Neue Umgehung darf Lauenförde nicht belasten“
Tyrasa, Henke und Wichmann fordern direkte Anbindung auf bestehende B83-Trasse
16.12.2022 - Lauenförde/Bad Karlshafen/Beverungen.
Am 22. Dezember soll die Ortsumgehung Bad Karlshafen/Herstelle der B83 freigegeben werden. Das für Bad Karlshafen, Helmarshausen und Herstelle erfreuliche Ereignis könnte einen gravierenden Nachteil für den Flecken Lauenförde (Kreis Holzminden) mit sich bringen. „So wie die Verkehrsführung jetzt geplant ist, wird der Durchgangsverkehr in Richtung Höxter und Uslar direkt nach Lauenförde weitergeleitet“, beschreiben Bürgermeister Werner Tyrasa und stellvertretender Bürgermeister Gerd Henke, die Situation.
„Diese Planung ist nicht im Lauenförder Interesse und deshalb können wir sie so nicht hinnehmen“, erklären die beiden.
Zusammen mit Daniela Wichmann, der Vorsitzenden des Lauenförder Bau-, Sozial- und Kulturausschusses, haben Tyrasa und Henke sich jetzt ein Bild vor Ort gemacht. „Das kann so nicht bleiben“, waren sich die drei einig und fordern: „Die Ortsumgehung muss direkt auf die bestehende Trasse der Bundesstraße Richtung Beverungen geführt werden. Der Durchgangsverkehr muss auf der B83 bleiben und darf nicht auf die untergeordneten Landesstraßen abgeleitet werden.“
Wie sich jetzt in einer Expertenrunde unter anderem mit Vertretern von Hessen Mobil, Straßen NRW und dem niedersächsischen Verkehrsministerium herausstellte, geht die Planung auf das Jahr 2012 zurück. Grundlage war der damalige Bundesverkehrswegeplan (BVWP). Der sah noch eine Ortsumgehung der B83 auch von Lauenförde vor. Diese Umgehung - so der Plan - sollte dann über eine Weserbrücke bei Beverungen-Blankenau auf die bestehende B83 Richtung Höxter führen. Diese Planung ist allerdings obsolet: Im BVWP 2030 ist die Ortsumgehung Lauenförde vom vordringlichen Bedarf in den `weiteren Bedarf` abgestuft worden.
„Dass damals die Straßenbauverwaltungen darauf nicht reagiert haben, darf heute dem Flecken Lauenförde nicht zum Nachteil gereichen“, sagen Tyrasa, Henke und Wichmann. Deshalb müsse nun unverzüglich damit begonnen, die neue Ortsumgehung Bad Karlshafen direkt an die bestehende B83 bei Herstelle anzubinden. Die Lauenförder gehen davon aus, dass Politik und Straßenbehörden auf niedersächsischer Seite voll hinter dieser Forderung stehen. „Das wurde bereits in der Expertenrunde in Lauenförde deutlich“, sagt Gerd Henke.
Zu der drohenden Verkehrsbelastung in Lauenförde hat sich bereits eine Bürgerinitiative gebildet. Die BI hat eine Petition an den hessischen sowie den Landtag in NRW auf den Weg gebracht. Auch darin werden die Länder aufgefordert, umgehend für Abhilfe zu sorgen.
Kommentar
Es ist schon erstaunlich, wie überrascht unsere lokalen Politiker in Lauenförde von der Auswirkung der neuen Umgehungsstrasse sind. Seit Jahren weisst LA auf diesen Umstand, in den vergangenen Wochen sogar mehrfach, hin.
In diesem Zusammenhang hatte sich 2016 auch eine Gruppe in Lauenförde gegründet, die sich für eine Ortsumgehung Lauenförde ausgesprochen hatte, was u.a. von eben diesen Politikern abgelehnt wurde.
Sei es drum, laut einen Gutachten wird Lauenförde mit bis zu 30% mehr Verkehr rechnen müssen. Siehe LA "30 Prozent mehr Verkehr durch Lauenförde" vom 07.11.2022 (runterscrollen)
Mir fällt nur noch das angebliche Zitat von Gorbatschow dazu ein, "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".
16.12.2022, M. Zühlsdorf
Wasserrohrbruch
UPDATE: Wasser läuft wieder
13.12.2022 - Lauenförde
Erneut kam es in Lauenförde, Jakobstrasse zu einem Wasserrohrbruch. In den vergangenen Jahren (LA berichtet seit 2012 regelmässig darüber) kam es immer wieder in dieser Jahreszeit zu Wasserrohrbrüchen in dem mittlerweile 60 Jahre alten Trinkwassernetz in Lauenförde. Die Wasserversorgung ist aktuell abgestellt. Das Problem ist lange bekannt, passiert ist bisher allerdings nichts.
Adventskaffee mit Stadionwurst und Weihnachtsgottesdiensten
12.12.2022 - Lauenförde
Am 4. Adventssonntag, dem 18.12. ab 15 Uhr lädt die St. Markus Kirchengemeinde Lauenförde
zum Adventskaffee ins Gemeindehaus ein. Die Landfrauen bereiten ein Kuchenbüfett vor, der Kinderchor mit Tabea Kayser und Rosi Lindemann singt um 15.30 Uhr und die Schützendamen sorgen für Glühwein und Kaltgetränke.
Ab 16 Uhr können dann die Fußballfans parallel in der Pfarrhausgarage das WM-Endspiel sehen, während Gerold Reinken Würstchen grillt. Aktion für die Kinder ist auch im Gemeindehaus vorgesehen. Morgens um 10 Uhr feiert Pastor i.R.Tausch mit der Gemeinde einen Gottesdienst, in dem bereits das Licht von Bethlehem abgeholt werden kann.
An Heilig Abend um 16 Uhr gestaltet Jugenddiakon Dierk Stelter mit den Konfirmanden und dem Kinderchor das Krippenspiel, um 18 Uhr lädt Pastor i.R. Tausch zur Christvesper mit Posaunenchor ein.
Person aus Brandwohnung durch Feuerwehr gerettet: Rauchentwicklung aus Mehrfamilienhaus
12.12.2022 - Lauenförde
Mit dem Stichwort „Feuer Heimwarnmelder“ sind die Ortsfeuerwehren aus Lauenförde-Meinbrexen und Derental in die Sohnreystraße nach Lauenförde beordert worden. Am Einsatzort stellten die Brandschützer eine Rauchentwicklung aus der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses fest. Die Wohnungstür haben sie daraufhin gewaltsam geöffnet, einen Löschangriff aufgebaut und eine Anleiterbereitschaft hergestellt, wie die Feuerwehr mitteilt. In der Wohnung und somit im Brandrauch hat sich noch eine schlafende Person befunden, die von der Feuerwehr gerettet werden musste.
Danach wurde sie vom Rettungsdienst aus Höxter übernommen zur weiteren Versorgung. Bei der Brandursache handelte es sich um ein brennendes Kleinkochgerät in der Küche der Erdgeschosswohnung. Das Brandgut hat die Feuerwehr ins Freie gebracht und dort abgelöscht. Brandwohnung und Treppenhaus mussten anschließend entraucht werden, die Nachbarwohnungen wurden kontrolliert und die betroffene Wohnung haben die Feuerwehrleute noch einmal mit Hilfe einer Wärmebildkamera überprüft.
Businesspark entsteht in Lauenförde
04.12.2022 - Lauenförde
In Lauenförde soll auf dem ehemaligen südlichen Herlaggelände ein Businesspark entstehen. Das zumindest zeigt ein Container auf dem Gelände an, sowie der Firmeneintrag auf NORTHDATA.* Auch die erfolgten Arbeiten in den vergangenen Tagen deuten darauf hin, dass sich auf dem Gelände etwas bewegt.
Zweck des Parks ist Erwerb, Veräußerung und Verwaltung von Grundbesitz sowie Vermietung von Lager-, Büro und Wohnflächen.
Fahrt zum Weihnachtsmarkt und Adventsfeier der Lauenförder Landfrauen
23.11.2022 . Lauenförde
Am 29.11.2022 fährt der Landfrauenverein Lauenförde-Meinbrexen zu „Peters Schokowelt“ nach Lippstadt und anschließend zum Weihnachtsmarkt nach Paderborn. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Löwenherzplatz in Lauenförde.
Nach 2 Jahren Pandemie findet am 13.12.2022 um 19.00 Uhr für die Mitgliederinnen der Landfrauen Lauenförde-Meinbrexen wieder eine Adventsfeier im Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde statt. Es wird leckere Schmalzbrote, Spekulatius sowie Glühwein und Kinderpunsch angeboten. Die Landfrauen werden gebeten, sich hierfür einen Becher oder eine Tasse mitzubringen. Außerdem wird es in diesem Jahr wieder ein kleines Bühnenstück geben, bevor der Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen kann. Der Eintritt zur Adventsfeier beträgt 5,00 €.
Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr
19.11.2022 - Meinbrexen
Gestern Abend fand trotz richtig schlechten Wetterbedingungen die Jahresabschlussübung vom 2. Zug (Lauenförde/Meinbrexen) zusammen mit der Drehleiter aus Beverungen und der Löschgruppe Würgassen in Meinbrexen statt. Mehr im Laufe des Tages.
Ausbau der Kreisstraße 54 in der OD Meinbrexen „Im Hahnenholz“
17.11.2022 - Meinbrexen
Ab dem 21.11.2021 wird in der Ortschaft Meinbrexen die Kreisstraße 54 „Im Hahnenholz“, beginnend vom Abzweig der L 550, bis kurz vor dem Bahnübergang in Richtung Derental auf einer Länge von ca. 130 m unter Vollsperrung ausgebaut.
Gemeinsam mit dem Ausbau der Kreisstraße werden die Haltestellenbereiche vom Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) erneuert.
Grundstückszufahrten und -zugänge werden in Lage und Höhe an die neue Fahrbahn angebunden.
Die betroffenen Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig auf die Gegebenheiten einzustellen und der ausgeschilderten Umleitungsstrecke zu folgen.
Die Bauarbeiten werden sich voraussichtlich bis Anfang März 2023 hinziehen. Witterungsbedingte Verzögerungen sind nicht auszuschließen.
In Abstimmung mit den regionalen Busunternehmen gelten während der gesamten Bauzeit Ersatzfahrpläne, die rechtzeitig veröffentlicht werden.
Kostenträger dieser Maßnahme ist der Landkreis Holzminden.
Neuer Fahrplan ab 21.11.2022 wegen Vollsperrung Meinbrexen-Derental
17.11.2022 - Meinbrexen
Der Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen teilt mit, dass ab Montag, den 21.11.2022 bis vorrausichtlich März 2023 die Straße zwischen Meinbrexen und Derental voll gesperrt wird. Der Ort Derental kann somit auf dem normalen Linienweg nicht mehr bedient werden.
Aus diesem Grund gilt für den Zeitraum der Sperrung ein Baufahrplan für die Teilstrecke Derental – Lauenförde-Beverungen, der den Bedarf des Schülerverkehrs mit dem Linienbus abdeckt und darüber hinaus ein Anruf-Linien-Taxi (ALT) anbietet. Fahrgäste werden gebeten, das Anruf-Linien-Taxi spätestens 60 Minuten vor Abfahrtszeit telefonisch unter 05273-3685033 anzufordern.
Dieses Anruf-Linien-Taxi dient in der Regel als Zu- bzw. Abbringer von und zur Buslinie 515, für die Mitfahrt ist ein entsprechender Fahrausweis des VSN notwendig. Den zum 21.11.2022 geänderten Fahrplan der Linie 515 finden Fahrgäste unter https://vsninfo.de/de/fahrplaene.
Vollsperrung Meinbrexen-Derental
16.11.2022 - Meinbrexen/Derental
Ab Montag, 21.11.2022, ist die Strecke Meinbrexen - Derental bis vors. März 2023 voll gesperrt.
Den "Baufahrplan" der Linie 515 finden sie auf der Seite der Samtgemeinde Boffzen!
1. Lauenförder Benefiz-Winterzauber am Samstag, 26. November
14.11.2022 - Lauenförde
Lauenförde bekommt wieder einen Weihnachtsmarkt: Der Verein Global Heartbeat e.V., der im Sommer bereits ein erstes Benefizmusikfestival in der Region organisiert hatte, lädt zum Einstieg in die Adventszeit am Samstag, den 26. November ab 15 Uhr zum ersten „Lauenförder Winterzauber“ auf dem Lauenförder Dorfplatz ein.
Die Veranstalter haben sich vorgenommen, Groß und Klein einiges zu bieten. Neben den Klassikern wie Glühwein, Kinderpunsch und anderen Heiß- und Kaltgetränken werden Speisen vom Grill sowie süße Leckereien wie original französische Crêpes, Waffeln und Kuchen angeboten.
Auch die kleinen Besucher sollen an diesem Tag auf ihre Kosten kommen: So steht ein Besuch des Weihnachtsmannes sowie ein vorweihnachtliches Basteln auf dem Programm.
Für diejenigen, die noch auf der Suche nach schöner Dekoration für die Weihnachtszeit sind, werden handgemachte Artikel von Milli Fleurs angeboten.
Zur weiteren Unterhaltung sind zudem eine Tombola mit vielfältigen Preisen sowie ein echtes musikalisches Highlight geplant: Der Singer/Songwriter Kevin Sunday wird am Nachmittag für stimmungsvolles und vorweihnachtliches Live-Entertainment sorgen.
Letztlich möchte der Veranstalter den Non-Profit Charakter der Veranstaltung betonen: Das Event wird durch ehrenamtliche Arbeit auf die Beine gestellt, sodass alle Einnahmen für die sozialen Projekte des Veranstalters Global Heartbeat e.V. gespendet werden können. Der Verein engagiert sich im Bereich Gesundheitsversorgung und Forschung in verschiedenen Projekten in Kenia und Nigeria sowie in der Nothilfe für die Ukraine. Für die vier GründerInnnen ist dabei der persönliche Bezug zu den Projekten zentral, um sicherzustellen, dass die Mittel vor Ort optimal verteilt und genutzt werden. Es wird ein integratives medizinisches Konzept verfolgt, das nicht nur Symptome behandelt, sondern durch Aufklärung und Prävention ein modernes Gesundheitsbewusstsein fördern soll.
Um noch mehr Menschen mit diesen Anliegen zu erreichen und weitere Spenden für die Projekte zu sammeln, ist die Organisation verschiedener (musikalischer) Events das Herzstück des Spendenkonzepts.
Weitere Informationen zum Global Heartbeat e.V. finden Sie auf der Website www.global-heartbeat.org sowie auf Facebook und Instagram. Das junge Team ist dankbar für jede Unterstützung und freut sich, am 26. November mit möglichst vielen Menschen aus der Region gemeinsam in eine schöne Vorweihnachtszeit zu starten.
Heute beginnt wieder die "fünfte Jahreszeit"
11.11.2022 - Lauenförde
Auch in diesem Jahr konnte der CVWB den Lauenförder Rathausschlüssel erobern.
Fotos © Martin Zühlsdorf/LAUENFÖRDE AKTUELL
Stimmungsvoller Abschluss des Jubiläumsjahres
-Cembalokonzert mit Daniel Vogt in Meinbrexen-
11.11.2022 - Meinbrexen
Zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen in Meinbrexen zum 800. Geburtstag des Ortes gab es am Samstag, den 05. November ein Cembalokonzert mit dem Leipziger Musiker Daniel Vogt. Etwa 60 Besucher fanden sich im stimmungsvoll durch Kerzen erleuchteten „Alten Kuhstall“ auf dem Rittergut von Mansberg ein, um einer musikalischen Zeitreise beizuwohnen.
Der einzigartige Klang des Cembalos, das seine Blütezeit im 15. bis 18. Jahrhundert hatte, führte die Zuhörer zurück in die Zeit, als die Meinbrexer Kirche (1589) und das barocke Herrenhaus (1699) erbaut wurden.
Doch Daniel Vogt begann mit einem Stück aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der Zeit, in der Meinbrexen zum ersten Mal (1222) urkundlich erwähnt wurde. Dabei nutzte er das Instrument zur Begleitung des von ihm in mittelhochdeutscher Sprache gesungenen Liedes „Ich buwe eyn hus“.
Danach schlossen sich verschiedene Stücke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert der Komponisten William Byrd, François Couperin, Johann Caspar Ferdinand Fischer und Johann Sebastian Bach an.
Da das Instrument Cembalo und die dazugehörige Musik in der Regel nicht sehr bekannt sind, gab der Musiker vor jedem Stück eine kurzweilige Erläuterung über Komponist, Entstehungsgeschichte und Inhalt. Außerdem hatte er mit seiner Frau Nina eine Powerpoint-Präsentation vorbereitet, um die Vorträge mit passenden Bildern aus der Umgebung zu untermalen. So konnte man neben der Musik Fotos von Fürstenberger Porzellan, Bauten der Weserrenaissance und der Landschaft rund um Meinbrexen genießen.
Am Ende des Programms sorgte der „Bird-Boogie“ von Franzpeter Goebels noch für eine Überraschung, denn es zeigte sich, dass man auch auf einem alten Instrument moderne Musik machen kann. Dabei sah man auch den einen oder anderen Zuschauer, der sich vom Rhythmus der Musik anstecken ließ.
Mit anhaltendem Applaus bedankte sich das Publikum bei Daniel Vogt, der natürlich nicht ohne eine Zugabe entlassen wurde.
Anschließend gab es bei einem kleinen Umtrunk noch reichlich Gelegenheit, sich auszutauschen und das außergewöhnliche Instrument zu besichtigen. Dabei gab Daniel Vogt ausführlich Auskunft und zeigte anschaulich die Funktionsweise des Cembalos.
Die Vereinsgemeinschaft (VG) Meinbrexen nutzte die Gelegenheit, noch einmal auf die Festschrift „Dorfgeschichte(n)“ hinzuweisen. Die erste Auflage war bereits am Festwochenende im September vergriffen. Die VG erwägt eventuell einen Nachdruck, wenn sich genug Interessenten melden. Allerdings kann dieser dann nur zu einem Preis von 25 € abgegeben werden. Wer dennoch an einem Exemplar interessiert ist, kann sich bei Karl-Heinz Bickmeier (0173/4822047) melden.
30 Prozent mehr Verkehr durch Lauenförde
07.11.2022 - Lauenförde
Seit über 10 Jahren wird eine Ortsumgehung Lauenförde/Beverungen diskutiert. Hochgestuft, herabgestuft, es darf wieder geplant werden, usw..
Bereits 2011 wurden Bohrungen durchgeführt um die Beschaffenheit des Bodens zu prüfen (Foto1).
Dann passierte zunächst nichts mehr. Immer wieder aber wurde das Thema von der Presse aufgegriffen, nicht zuletzt wegen der Gefährdung der Bürger durch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen.
Doch Teile der Lauenförder Politiker waren gegen eine Ortsumgehung, sprachen gar von einem "landschaftsästhetischen Hammerschlag" (Gerd Henke, Grüne, NW vom 30.06.2013)
2016 dann fand eine Aufklärungskampagne durch die CDU statt an die sich eine Demo betroffener Bürger anschloss (Foto2).
Es wurde erreicht, dass die Planungen fortgesetzt werden konnten.
Das ewige Hin und Her hat am Ende nichts gebracht, die Ortsumgehung, wenn es denn jemals eine geben wird, liegt in weiter Ferne.
Jetzt haben sich die Befürchtungen bestätigt. Nach LAUENFÖRDE AKTUELL vorliegenden Informationen, werden durch die neue Ortsumgehung Bad-Karlshafen-Herstelle die Verkehre von der B 241 über die L 550 zur B 83 fahren und umgekehrt und eine Zunahme von 25 – 30 % vorhersagt.
Totentage in Lauenförde
07.11.2022 - Lauenförde
Pastorin Bolte-Wittchen lädt in diesem Jahr zum Volkstrauertag, den 13.11.2022 mit der Vereinsgemeinschaft und Gemeinde zum Gottesdienst um 9:30 Uhr in die St. Markuskirche Lauenförde ein. Danach versammeln sich die Vereine vor dem Ehrenmal vor der Kirche zur Kranzniederlegung und dann ebenfalls auf dem Friedhof zur Ansprache anlässlich des Volkstrauertages. Der Posaunenchor Lauenförde begleitet den Trauerakt musikalisch.
Wie bereits in den Coronajahren auch, wird der Totensonntagsgottesdienst auf dem Friedhof am 20.11.22 um 10 Uhr durch Lektor Axel Westphal mit dem Posaunenchor gestaltet. Hierzu sind besonders auch die Angehörigen aller Bestatteten des vergangenen Kirchenjahres, konfessionsübergreifend, eingeladen.
Kinderchor Lauenförde beginnt Proben
05.11.2022 - Lauenförde
Seit dem 21. Oktober hat der Projektkinderchor von Tabea Kayser und Rosi Lindemann seine Proben Freitag Nachmittags wieder aufgenommen. Von 16 -17 Uhr treffen sich die Kinder im evangelischen Gemeindehaus der St. Markus Kirchengemeinde in Lauenförde. Über die Konfessionen hinweg sind alle Kinder ab 4 Jahre herzlich eingeladen. In diesem Jahr soll am 4.12. 22 (2. Advent) ein eigener Kindergottesdienst um 11 Uhr gestaltet werden. Hier ist auch schon das Thema bekannt: „Was bedeutet eigentlich Advent?“
Beim Adventskaffee der Kirchengemeinde am 18.12. um 15 Uhr wird eine Beteiligung mit den Kindern stattfinden und natürlich wird wie jedes Jahr am Heilig Abend das Krippenspiel um 16 Uhr begleitet. Selbst wenn diese Termine nicht alle wahr genommen werden können, dürfen die Kinder auch nur zum Singen kommen und die ein oder anderen Eltern dürfen den Kinderchor aus der 2. Reihe gerne unterstützen.
Letzter Blutspendetermin für dieses Jahr beim DRK-Ortsverein Lauenförde-Meinbrexen
25.10.2022 - Lauenförde
Der DRK-Ortsverein Lauenförde-Meinbrexen führt in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst NSTOB aus Springe am Dienstag, 1. November 2022 in der Zeit von 15:30-19:30 Uhr in der Grundschule Lauenförde (Schweizstraße) den letzten Blutspendetermin für dieses Jahr durch.
Immer wieder wird die Frage gestellt: Warum sollte ich Blut spenden? Die Antwort:
Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Bei Notfällen und für chronisch kranke Patienten. Denn Blut ist durch Nichts zu ersetzen. Nur der Körper selbst kann es bilden. Retten Sie Leben und spenden Sie Blut.
Bringen Sie ca. 30 Minuten Zeit mit und machen Sie es sich gemütlich. Während der Spende sind Sie nicht allein und das Spendepersonal passt auf, dass Sie sich wohlfühlen. Für die erste Blutspende sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen, da die Aufklärung und Beantwortung von Fragen erfahrungsgemäß länger dauert.
Blutspender*innen wird empfohlen, vorab unter „www.blutspende-leben.de/termine“ einen passenden Termin zu reservieren. So kann ohne Wartezeit Blut gespendet werden. Eine Blutspende ohne Termin ist selbstverständlich weiterhin möglich.
Blutspendende bringen bitte einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) und den Blutspendeausweis (wenn vorhanden) mit.
Nach der Blutspende erhalten alle Spender*innen einen Wertgutschein, der in den Lauenförder Geschäften bzw. Restaurants eingelöst werden kann.
Das Blutspendeteam des DRK-Ortsvereins Lauenförde-Meinbrexen freut sich auf Ihre Teilnahme am Dienstag, den 1. November ganz besonders und bittet Sie, wie gewohnt, alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
5 Jahre Gesamtkirchengemeinde Solling-Weser
25.05.2022 -
Der Zusammenschluss der 3 Kirchengemeinden Boffzen, Solling-Weser und Lauenförde zu einer Gesamtkirchengemeinde mit gemeinsamer Verwaltung war am Reformationstag 2017 in der evangelischen hannoverschen Kirche ein Novum. Von Anfang an harmonierte der Gesamtkirchenvorstand gut. Mittlerweile gilt es auch in noch größerem Umfang als Südregion Holzminden zusammen zu arbeiten, zu der neben Solling-Weser auch die drei evangelischen Gemeinden der Stadt Holzminden sowie Neuhaus und Silberborn gehören.
In dieser kurzen Zeit ist nun bereits die 3. Gemeindepastorin im Amt, Pastorin Bolte-Wittchen, die, so hoffen die Gemeindeglieder, nun auch bleibt. Die anderen Gemeinden werden durch die drei Pastoren aus Holzminden versorgt. Dem anfänglichen Jubel ist der Alltag gefolgt, ein gemeinsamer Gemeindebrief verbindet und informiert, das Personal wird gemeinsam verwaltet, ein erster Betriebsausflug mit den kirchlichen Angestellten wurde in diesem Jahr gemacht, um auch hier weiter zusammen zu wachsen.
Nun will die Gemeinde am Ort ihrer Vereinigung, in Lauenförde in der St. Markuskirche, am 31.10. 2022 um 18 Uhr das Reformationsfest und das 5jährige Jubiläum mit einem gemeinsamen Gottesdienst feiern, den Pastor Rolf Tausch halten wird. Hinterher wird herzlich zu einem Glas Sekt eingeladen.
Erstes Lauenförder Kneipenquiz findet großen Anklang
22.10.2022 - Lauenförde
14 Teams traten in verschiedenen Quizkategorien und Mitmach-Aufgaben gegeneinander an.
Knapp 90 Quizfans haben sich am vergangenen Wochenende im Bürger- und Kulturzentrum eingefunden, um ihr Lokal- und Allgemeinwissen beim 1. Lauenförder Kneipenquiz auf die Probe zu stellen. Stolze 14 Teams gingen bei der Erstauflage an den Start: mit selbstgewählten Namen wie „die Hopfenbläser“, „Simply the Best“, „die gestressten Väter“ oder „das Lerchenteam“. Unter johlendem Applaus der Teams und Zuschauer wurde am Ende der Sieger gekürt.
„Wir sind überwältigt von der Resonanz und freuen uns riesig, dass so viele Menschen gekommen sind, um mitzumachen“, sagt Gerold Reinken vom Bürger- und Kulturverein Lauenförde e.V. Wochenlang waren er und sein vierköpfiges Kneipenquiz-Team mit den Vorbereitungen beschäftigt, am Samstagabend war es dann soweit: Vorhang auf für den ersten Rateabend! 56 Ratende und über 30 Zuschauer verfolgten die 14 Fragerunden, die Moderator Stefan Schade präsentierte. Begleitet von typischer Quizmusik tippten die Ratefüchse die Lottozahlen des Abends, errieten Musiktitel, erkannten Nachbardörfer in der Luftaufnahme oder rätselten über Motive im Kirchenfenster.
Für gehobene Laune sorgten die Mitmach-Aufgaben, die sowohl die Teams als auch die Zuschauer aktiv werden ließen. Die Teams schätzten das Gewicht eines Holzscheits oder mussten beim Verzehr einer Packung Schokokugeln einschätzen, bei welcher Anzahl der Weltrekord in einer Minute liegt. Kauend wurde auf mehrere dutzend getippt – dann wurde der Rekordhalter per Video eingespielt. An anderer Stelle konnten die Zuschauer per Handy abstimmen. Am Ende setzte sich das „Team Kompetenz“ durch, bestehend aus Bürgermeister Werner Tyrasa, Daniela und Matthias Wichmann sowie Müvet Schreck. Jedes Teammitglied erhielt einen goldenen Kneipenquiz-Pokal. Den letzten Platz belegte das Team „Pinky & the Brains“ aus Udenhausen bei Kassel. Als Trostpreis überreichten die Inhaber der Lauenförder Destillerie Strandwetter eine Flasche Gin an die Letztplatzierten.
Gehen wollte nach der Siegerehrung niemand. Noch bis in die Nacht hinein war das Bürger- und Kulturzentrum gut gefüllt. „Das schreit nach einer Fortsetzung“, sagt Moderator Stefan Schade. Das Team ist sich einig: Das Lauenförder Kneipenquiz soll jetzt regelmäßig stattfinden. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Eine Ära geht zu Ende
11.10.2022 - Pressemitteilung Schützenverein Lauenförde
Vorsitzender Werner Tyrasa übergibt Amt nach 22 Jahren an Marcel Gerhards
Bei der Jahreshauptversammlung im Schützenverein Lauenförde wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 28 Jahren im Vorstand, davon 22 Jahre als Vorsitzender, übergab Werner Tyrasa sein Amt an den bisherigen 2. Vorsitzenden und amtierenden König Marcel Gerhards, der dem Verein seit 2004 angehört. Die bisherige Schatzmeisterin Gisela Rickmeier kann sogar auf 42 Jahre Arbeit im Vorstand, davon 15 als Schriftführerin und 27 als Schatzmeisterin zurückblicken. Ihr folgt Nicole Wille, die bereits seit einigen Jahren als Schießwartin dem Vorstand angehört.
Auch Petra Reinken legte ihr Amt als Schriftführerin nach 15 Jahren nieder, um den Platz für eine jüngere Schützenschwester, Melanie Meyer, frei zu machen, die zuletzt als Jugend- und Schießwartin dem Vorstand angehörte. Als 2. Vorsitzender wurde Benjamin Bönnighausen, wie auch alle anderen, einstimmig gewählt. Der übrige erweiterte Vorstand wurde einstimmig im Amt bestätigt. Noch während der Sitzung wurde Gisela Rickmeier zum Ehrenmitglied und Werner Tyrasa zum Ehrenpräsidenten ernannt. Nach einem bis jetzt außerordentlich erfolgreichen Schützenjahr, war der Übergang vom alten zum neuen Vorstand sehr harmonisch und die alten Hasen haben auch weiterhin Unterstützung bei der Vereinsarbeit zugesagt.
Verleihung der Ehrenamtspreise der Gemeinde Lauenförde auf dem Oktoberfest der Vereinsgemeinschaft
08.10.2022 - Lauenförde
Bürgermeister Werner Tyrasa und der stellvertretende Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft Lauenförde, Marcel Gerhards, haben auf dem Oktoberfest im Bürger- und Kulturzentrum in Lauenförde die alle
2 Jahre stattfindende Ehrung von Ehrenamtlichen und Sportlern vorgenommen.
Peter Siebert aus Lauenförde wurde für seinen herausragenden Einsatz für die Kultur und Geschichte des Flecken Lauenfördes geehrt. Er hat den Geschichtsverein in Lauenförde gegründet und ist seit
10 Jahren dessen erster Vorsitzender. Im Bürger- und Kulturverein Lauenförde war er Gründungsmitglied, ebenso beim Förderverein für die Kindertagesstätte Lauenförde e.V.. Er ist beteiligt an der
Herausgabe verschiedener Bücher über die Geschichte des Weserberglands, der jüdischen Gemeinde und besonders auch über die Familie Löwenherz aus Lauenförde. Er war viele Jahre Schriftführer der
Vereinsgemeinschaft und hat in dieser Zeit gerne die Geschicke der Gemeinschaft mit geleitet. Nie hat er versucht sich in seiner bescheidenen Art nach vorne zu drängen, aber immer war er bei
allen Festen und in der Organisation aktiv, ebenso beim Umbau des „Alten Kino“ zum Bürger- und Kulturzentrum.
Matthias Sobireg aus Meinbrexen wurde für seine 27jährige ehrenamtliche Arbeit bei der freiwilligen Feuerwehr Meinbrexen und seinen Einsatz in der Dorfgemeinschaft, besonders der Organisation des
diesjährigen Jubiläumsfests und der Modernisierung und Umbau des Gerätehauses und des neuen Spielplatzes, geehrt. Nach der Zusammenführung der Freiwilligen Feuerwehren Lauenförde und Meinbrexen
2022 wurde er zum Brandmeister des Flecken Lauenförde für beide Wehren ernannt.
Matthias Bergmann wurde in Abwesenheit als Sportler des Jahres geehrt. Er war und ist viele Jahre aktiv für den SC Lauenförde und dann auch für den FC Blau-Weiß-Weser auf dem Platz gewesen. Als
Inhaber der Übungsleiter C-Lizenz war er viele Jahre Trainer im Jugendbereich und er trainierte auch die Damenmannschaft von Derental. Seit 15 Jahren ist er im Vorstand des SC und nachfolgend im
FC BWW tätig, seit 2018 als Vorsitzender. Er war 6 Jahre Mitglied im Kreisjugendausschuss Höxter und hat das Jugendländerspiel Westfalen-Namibia in Lauenförde 2007 organisiert, ebenso den
Jugendaustausch mit Israel/Polen 2009. Er hat enge Kontakte zum VWL Wolfsburg geknüpft und hier schon einige gemeinsame Aktionen starten können. Einige Jahre war er aktives
Gemeinderatsmitglied. Seit diesem Jahr ist er Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft Lauenförde und bringt sich hier nun auch ehrenamtlich ein.
Im Anschluss an die Ehrungen wurde dann in Lauenförde ein zünftiges Oktoberfest gefeiert, das auch besonders durch die Mischung vieler junger aber auch älterer Gäste einen besonderen Charme
hatte. Quer durch die Generationen wurde bis in die frühen Morgenstunden in Lederhose und Dirndl getanzt und gefeiert.
VdK fordert Lohn für pflegende Angehörige
05.10.2022 - Lauenförde
Jeder fünfte pflegende Angehörige ist von Armut bedroht. Der Sozialverband VdK Kreisverband Holzminden verlangt deshalb zum Tag der pflegenden Angehörigen am 6. Oktober politisches Umdenken und eine finanzielle Entlohnung für die häusliche Pflege.
„Die Angehörigenpflege ist ein Vollzeitjob – und zwar ohne Feierabend und Wochenende, aber auch ohne gerechten Lohn. Die Politik muss endlich aufhören, die häusliche Pflege stiefmütterlich zu behandeln und so zu tun, als wäre alles rosig. Denn das ist es nicht!“, kritisiert Kreisvorsitzender Wolfgang Heidebrecht.
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des VdK hat ergeben, dass jeder fünfte pflegende Angehörige armutsgefährdet ist, bei den Frauen ist es sogar jede vierte. Die Hälfte der berufstätigen pflegenden Angehörigen reduziert ihre Arbeitszeit, um Pflege und Job überhaupt zu vereinbaren. „Dadurch verlieren sie heute ihr Einkommen und morgen ihre Rente“, so Heidebrecht. Im Rahmen seiner Kampagne „Nächstenpflege“ fordert der VdK deshalb einen festen Lohn oder eine Lohnersatzleistung – analog zum Elterngeld –, damit Angehörige sich ohne finanzielle Sorgen auf die Pflege konzentrieren können.
Ein weiterer Kritikpunkt des VdK sind die vielerorts fehlenden Tages- und Kurzzeitpflegeplätze. Pflegende Angehörige stoßen aufgrund der permanenten körperlichen und seelischen Belastungen an ihre eigenen Grenzen „Sie müssen regelmäßig durchatmen und neue Kraft tanken können. Dafür braucht es ausreichend viele Einrichtungen, damit der gesetzliche Anspruch auf Entlastung auch wirklich in die Realität umgesetzt werden kann“, verlangt der Kreisvorsitzende.
Aus den Beratungen weiß man beim VdK: Die Pflegenden fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. „Aktuell macht Angehörigenpflege krank und arm – das kann und darf nicht das Ziel sein!“, empört sich Heidebrecht.
Alle Infos und Forderungen zur großen VdK-Kampagne „Nächstenpflege“ unter www.vdk.de/permalink/84752.
Gehaltvolle Podiumsdiskussion in Lauenförde zum ZBL/LoK
Kontaktaufnahme zum „Nationalen Begleitgremium“ durch die Bürgerinitiative
05.10.2022 - Lauenförde
Am 29.09.22 fand die interessante und wichtige Podiumsdiskussion zum
geplanten Atommüll-Lager Würgassen im stark betroffenen niedersächsischen Nachbarort Lauenförde statt. In der zweistündigen Veranstaltung stellten sich Sabine Tippelt (SPD), Christian Meyer (Grüne), Uwe Schünemann (CDU) und Hermann Grupe (FDP) vor der
anstehenden Landtagswahl in Niedersachsen den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Im Fazit erklärten überparteilich alle anwesenden Politiker die Ablehnung der Atommüllplanungen am ungeeigneten Standort Würgassen und bekräftigten Ihre Haltung, sich auch im weiteren Fortgang des Entscheidungsprozesses für eine sinnvolle Lösungsalternative einzusetzen.
Interessiert wurde von allen Anwesenden zur Kenntnis genommen, dass sich das Nationale Begleitgremium (NBG), welches die Standortsuche für die
Endlagerung hochradioaktiver Stoffe im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet, nun auch der Thematik um das Bereitstellungslager Würgassen annimmt. Das NBG hatte das zentrale Bereitstellungslager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle bereits im Oktober 2019 in der Veröffentlichung „Unsere Begleitung des Standortauswahlverfahrens“ als prominentes Thema im gesamten kerntechnischen Entsorgungspfad benannt. Um sich bezüglich der damit verbundenen Fragen der Transportlogistik und Standortbestimmung mit der BGZ und allen an diesem Thema Interessierten auszutauschen, wollte das NBG zum fortlaufenden Dialog einladen. Ein Unterfangen durch welches man darauf achten wollte, dass die BGZ den Prozess offen und transparent gestaltet.
Die Bürgerinitiative „Atomfreies 3-Ländereck e.V.“ thematisierte diese Ankündigung im Rahmen einer NBG Online-Informationsplattform zum Thema
„Kommunale Beteiligung“. Deutlich wurde das intransparente und gegenüber der Öffentlichkeit wenig feinfühlige Vorgehen der BGZ im Fall Würgassen
dargelegt. Im Ergebnis kann die BI für sich verbuchen dass der ehemalige Ministerpräsident von Bayern, Günther Beckstein, das
Bereitstellungslager Würgassen im Rahmen seiner NBG Tätigkeit betrachten wird. Die Zusage über mögliche Folgeaktivitäten seitens des NBG
informiert zu werden ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt der erfolgreichen Arbeit der Bürgerinitiative.
Kneipenquiz mit Lokal-Kolorit
Der Bürger- und Kulturverein Lauenförde lädt erstmals zum Quizabend ein.
29.09.2022 - Lauenförde
Lauenförde. Wer erkennt Details der Heimat auf einer Luftbildaufnahme? Wer kann Disney-Filme nach Erscheinungsjahren sortieren oder den Volksschützenkönig 1998 benennen? Für Heimatkenner, Besserwisser, Schlaufüchse und Allgemeinwissens-Freaks hat der Bürger- und Kulturverein Lauenförde e.V. ein neues Angebot auf die Beine gestellt: Das erste Lauenförder Kneipenquiz.
Zu einem Rateabend in uriger Atmosphäre lädt der Verein am Samstag, 15. Oktober, ab 19 Uhr ins Bürger- und Kulturzentrum an der Hasenstraße ein. Wer mit raten möchte, kann sich in Viererteams zusammentun und Freunde oder Nachbarn herausfordern. „Natürlich sind auch Zuschauer erwünscht“, sagt Organisator Gerold Reinken vom Bürger- und Kulturverein, „wir freuen uns über jeden, der die Teams anfeuern oder einfach nur einen unterhaltsamen Abend erleben möchte.“
Bislang stehen sieben Gruppen mit jeweils vier Spielern auf der Anmeldeliste, denen Moderator Stefan Schade Quiz-Fragen aus den Bereichen Allgemeinwissen, Schätzen und Heimatkunde stellen wird. Für das Publikum gilt: Alles kann, nichts muss - wer mag, wird bei der ein oder anderen Frage unterhaltsam mit einbezogen. Dem Sieger-Team winkt ein Pokal, der bei kommenden Kneipenquiz-Runden verteidigt werden darf.
Abgerundet wird die Veranstaltung mit Snacks und kalten Getränken, die Vereinsmitglieder den ganzen Abend über zum kleinen Preis anbieten.
Eintritt für Zuschauer frei, Rate-Teams 2€ pro Person. Um Anmeldung bis zum 13. Oktober wird gebeten: Anmeldung-Kneipenquiz@gmx.de oder telefonisch bei Gerold Reinken vom Bürger- und Kulturverein Lauenförde e.V.: 05273 385770
LAUENFÖRDER BLÄTTER erschienen
25.09.2022 - Beverungen
Vor einigen Tagen ist die 27. Ausgabe der LAUENFÖRDER BLÄTTER - Texte, Fotos und Dokumente zur Lokalgeschichte - erschienen. In dem 32 Seiten umfassenden Heft im handlichen DIN A 5 - Format finden sich wieder zahlreiche interessante Beiträge.
Erinnert wird daran, dass vor 50 Jahren die Voraussetzungen für die Bildung der Samtgemeinde Boffzen geschaffen wurden.
Das 800jährige Meinbrexer Ortsjubiläum wird zum Anlass genommen, einmal ins Jahr 1959 zurückzublicken, in der Artikelreihe "Ein Foto und seine Geschichte" wird ein Foto des Beverunger "Hotels Stadt Bremen" vorgestellt, das vor über 130 Jahren entstanden ist.
Ein weiterer Beitrag berichtet über den Lauenförder Carl Gauding, der 1853 nach Nordamerika aufbrach, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Der Autor Hermann Multhaupt schildert das Schicksal der jüdischen Familie Kohlberg, die in seinem Heimatort Herstelle lebte.
Das Titelfoto zeigt den Raddampfer "Kaiser Wilhelm" am 22.07. dieses Jahres vor dem Anleger in Beverungen. Erstmals seit 52 Jahren war der Dampfer wieder auf der Weser unterwegs. Historische und aktuellen Fotos und Abbildungen erinnern an dieses Ereignis. Der "Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde" informiert in einem Beitrag über seine Arbeit.
Auch die aktuelle Ausgabe ist wieder mit zahlreichen Fotos und Abbildungen, die teilweise aufwendig digital restauriert wurden, illustriert.
Erhältlich sind die LAUENFÖRDER BLÄTTER für einen Kostenbeitrag von 3,00 € in Lauenförde bei der Bäckerei König, dem Kronland-Getränkemarkt Streicher sowie in Beverungen bei der Buchhandlung Lesbar.
Selbstverständlich können die LAUENFÖRDER BLÄTTER auch per Post bezogen werden. Für nähere Informationen steht der Herausgeber Erich Gauding unter der Tel. 05273-1265 gern zur Verfügung.
Lauenförde lädt ein zum Oktoberfest
20.09.2022 - Lauenförde
Am 02. Oktober 2022 findet nach dreijähriger Corona-Pause das Lauenförder Oktoberfest statt. Die Vereinsgemeinschaft und der Flecken Lauenförde laden hierzu alle interessierten Oktoberfestbegeisterten aus nah und fern ab 20 Uhr (Beginn 21 Uhr) in das Bürger- und Kulturzentrum (Hasenstraße 3) in Lauenförde ein (Tracht erwünscht).
Mit bayrischen Spezialitäten versorgt Benjamin Bönnighausen-Catering die Gäste des Abends.
Stimmungsvolle Musik und eine volle Tanzfläche garantieren die Nethetaler Spitzbuam mit typischer Oktoberfestmusik und aktuellen Charts.
Highlight des Abends wird die Vergabe des Ehrenamtspreises sowie die Verleihung des Preises für den Sportler bzw. die Sportlerin des Jahres sein.
Der Vorverkauf (VVK 8€, AK 10€) findet in der Maximilian Apotheke in Lauenförde statt.
Der Vorstand der Vereinsgemeinschaft und der Flecken Lauenförde freuen sich auf einen ausgelassen Abend bei bester Laune und mit vielen Besuchern.
Werner Riedewald Ehrenmitglied vom 1. BC Lauenförde e. V.
16.09.2022 - Lauenförde
In Anerkennung der langjährigen und treuen Mitgliedschaft wurde unser Gründungsmitglied Werner Riedewald zum Ehrenmitglied ernannt. Im September 2022 feierte Werner seinen 75 Geburtstag.
W. Riedewald hat den Verein Pool-Billard-Club Lauenförde, 1989 ins Leben gerufen und als 1. Vorsitzender führte er den Verein über viele Jahre. Heute ist er die gute Seele des Vereins, steht jedem mit Rat und Tat zur Seite, kümmert sich um den Waren Einkauf und erledigt viele kleine Reparaturen in unserem Vereinsheim. Sportlich ist er immer noch sehr gut dabei, in seiner Mannschaft ist W. Riedewald einer der Leistungsträger.
Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich und wünscht ihm alles Gute.
Was, wenn das Bereitstellungslager kommt?
Podiumsdiussion im Bürgerzentrum
15.09.2022 -Lauenförde
Inzwischen sind mehr als 2,5 Jahre vergangen, seit die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) den Plan zur Errichtung des Logistikzentrums Konrad (LoK) für 90 % des deutschen Atommülls im touristisch geprägten Weserbergland bekannt gab. Beauftragt hierzu wurde die BGZ vom Bundesumweltministerium (BMUV). Da trotz massivem Widerstand und substanziellen Sachargumenten das verantwortliche BMUV weiterhin an den Plänen für das LoK festhält, muss sich die Bevölkerung im Falle einer rechtskräftigen Baugenehmigung für die kommenden dreißig Jahre auf massive Beeinträchtigungen einstellen.
Anlässlich der bevorstehenden niedersächsischen Landtagswahl hat die BI „Atomfreies 3-Ländereck e.V.“ die vier Vertreter der Parteien, welche in den letzten zwei Legislaturperioden an dieser Entscheidung beteiligt waren, bzw. augenblicklich in Verantwortung stehen, zu einer Podiumsdiskussion nach Lauenförde eingeladen. Auch wenn der Widerstand bis zur Entscheidung aktiv weitergeführt wird, sollte das Szenario eines möglichen Lagerbaus betrachtet werden.
In der Veranstaltung werden sich die regionalen Politgrößen MdL Sabine Tippelt (SPD), MdL Uwe Schünemann (CDU), MdL Christian Meyer (B90/Grüne) und MdL Hermann Grupe (FDP) den Fragen der Bürger stellen. Wir laden alle interessierten Bewohner aus dem Dreiländereck zu dieser Podiumsdiskussion am 29.09.22 um 19:00 Uhr ins Bürger-& Kulturzentrum in Lauenförde ein. Selbstverständlich haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit eigenständig ihre Fragen an die politischen Landesvertreter zu richten.
Im Vorfeld zur Veranstaltung wurden den Politikern folgende Fragen gestellt:
1.
2017 wurde der TÜV Rheinland beauftragt das Projekt Konrad von der zeitlichen Planung zu durchleuchten. Es erfolgte eine Empfehlung die Einlagerung erneut zu verschieben, in diesem Fall auf 2027. Die Forderung für ein zentrales Bereitstellungslager gab es seitens des TÜV Rheinland nicht. Vielmehr wurde festgehalten, dass trotz der Verzögerung bei der Inbetriebnahme des Endlagers ausreichend Lagerplatz an den bisherigen Zwischenlagern vorhanden ist. Erst eine Empfehlung des Bundesamts für Strahlenschutz besagt, dass ein zentrales Bereitstellungslager eine Entlastung für die Region Salzgitter darstelle, weil dieses Lager nicht zwingend am Endlager entstehen müsse. Sofern ein solches Eingangslager errichtet werden soll, ist vielmehr allein die Anbindung an eine leistungsfähige Infrastruktur von Schiene und Straße von Bedeutung. Es erfolgte die Aufnahme der möglichen Errichtung eines zentralen Bereitstellungslagers im Entsorgungsübergangsgesetz. Das Lager solle eine künftige Option sein, sofern es sich nach Abwägung von Kosten und Nutzen als wirtschaftlich erweisen würde. Eine belastbare Kosten Nutzen Abwägung ist die BGZ bislang schuldig geblieben. Dies dürfte auch der Grund gewesen sein, warum sich das BMUV so vehement gegen das Transportgutachten der Länder gewehrt hat. Durch das Gutachten wurde offensichtlich, dass sich die Einlagerungszeiten nicht verkürzen, ein Zweischichtbetrieb jederzeit möglich ist und somit auch keine vermeintliche Kostenersparnis eintritt. Halten Sie unter diesen Gesichtspunkten das LoK in Würgassen für gerechtfertigt?
2.
Sowohl Frau Heinen-Esser als Vorsitzende der Geschäftsführung der BGE und spätere Umweltministerin von NRW als auch Herr Jochen Flasbarth als Geschäftsführer der BGZ verkündeten bereits 2018, also deutlich vor dem Standortauswahlverfahren, dass ein zentrales Bereitstellungslager auf keinen Fall in die Region um Salzgitter, bzw. nach Niedersachsen kommen wird. Parallel zu dieser Bekanntgabe wechselte auch Dr. Seeba von der BGE zur BGZ als Vorsitzender der Geschäftsleitung. Wie bewerten Sie das von der BGZ durchgeführte Auswahlverfahren und das Bestätigungsgutachten des Öko Instituts vor diesem Hintergrund?
3.
Sofern man tatsächlich auf ein zentrales Bereitstellungslager besteht, würden die laufenden Betriebskosten für den Bund durch die räumliche Nähe zum Endlager erheblich günstiger ausfallen, als dies bei Würgassen der Fall ist, da die Abfallverursacher die Kosten der Transporte bis zum Bereitstellungslager übernehmen müssen. Wie ist die Standortentscheidung für Würgassen Ihrer Meinung nach mit dem Inhalt des Entsorgungsübergangsgesetz, unter der Kosten-Nutzungsbetrachtung, in Einklang zu bringen?
4.
In Würgassen würde die von der Entsorgungskommission (ESK) im Rahmen einer Stresstestbetrachtung empfohlene Distanz von 350m zur Wohnbebauung nicht eingehalten. Anwohner in der Nähe des Bahndamms und Schüler, die täglich den Bahnhof Lauenförde als Schulweg nutzen, wären von den Atommülltransporten betroffen. Die BGZ und auch das BMUV erklären, dass die Transportstudie Konrad für den Standort Salzgitter auf Würgassen übertragbar ist. Welche Maßnahmen würden ergriffen, um auch den Bürgern in Lauenförde annähernd den Sicherheitsstandard zu ermöglichen, welcher den Bürgern im Raum Salzgitter zugestanden wird?
5.
Das größte Risiko geht künftig von den zehntausenden Atommülltransporten aus. Die marode eingleisige Bahnstrecke wird in dem geplanten Entsorgungszeitraum von 30 Jahren mehrfach instandgesetzt werden müssen. Das würde bedeuten, dass innerhalb längerer Reparaturzeiträume täglich bis zu 100 zusätzliche Lkw als Ersatz für nicht möglich Bahntransporte durch die Ortschaften rollen könnten. Nicht umsonst fordert die ESK einen zweigleisigen Bahnanschluss des ZBL. Nun wurden seitens der BGZ Straßen als Transportstrecke aufgeführt, die es noch gar nicht gibt bzw. die keinen Planungsstatus haben. Welche Maßnahmen müssten Ihrer Meinung nach für Würgassen ergriffen werden, um eine ähnlich gute Infrastruktur wie im Raum Salzgitter zu ermöglichen?
6.
Der Bevölkerung im Raum Salzgitter wurde eine Entschädigung für die Atommüllbeeinträchtigung bei der Endlagerung in Form des Konrad-Fonds von 100 Millionen EUR zugestanden. Dieses hatte die niedersächsische Landesregierung ausgehandelt und Millionensummen werden seit Jahren ausgezahlt. Allein für das Jahr 2021 z.B. werden 78 Projekte in Höhe von 4 Millionen EUR gefördert. Nutznießer sind z.B. Gesang- und Schützenvereine, Kleingarten- und Schulvereine, Freiwillige Feuerwehren und Sportvereine. Die Ausschüttung soll bis 2043 fortgesetzt werden. Durch das geplante Bereitstellungslager wird der wesentliche Anteil des Risikos auf Würgassen verlagert,
denn ein Logistikzentrum mit zehntausenden Atommülltransporten bei minimalem gesetzlichem Strahlenschutz ist bedeutend unsicherer als die nach Atomrecht zu errichtende Verladehalle am Endlager, welche fast ausnahmslos von wenigen Zügen angefahren werden wird. Wie sehen Sie diese Form der Ungleichbehandlung?
7.
Die BGZ hat durch die Errichtung des Logistikzentrums einhundert neue Arbeitsplätze angekündigt. Besonders Fachkräfte im Bereich Elektrik werden gesucht. Der Fachkräftemangel macht den ländlichen Strukturen schwer zu schaffen. Durch das LoK wird sich diese Situation verschärfen. Auf der anderen Seite wird gemäß einer Schweizer Studie bei der Atommüllentsorgung besonders der Outdoor - Tourismus leiden. Der Weserbergland Tourismus e.V. geht von Umsatzeinbußen für die betroffenen Betriebe aus, was zu empfindlichen Steuermindereinnahmen für die Städte und Gemeinden führen würde, denn die BGZ als Betreiber des LoK wird keine Steuern zahlen. Sollten die betroffenen Unternehmen im durchweg touristisch geprägten Dreiländereck finanziell unterstützt werden und wie könnten die Steuermindereinnahmen der Städte und Gemeinden kompensiert werden?
8.
Im Falle eines Unfalls mit Atommüll ist zukünftig die regional ansässige Freiwillige Feuerwehr zuständig. Bei Freisetzung von Radioaktivität kann auch bei schwach- und mittelradioaktivem Müll die Strahlendosis im Umkreis von 250 m deutlich zu hoch und gesundheitsgefährdend sein. Wie soll Ihrer Meinung nach die Sicherheit der Bevölkerung nach der Konzentration des gesamten schwach- und mittelradioaktiven Atommülls auf einen Standort, mit statistisch regelmäßig zu erwartenden Unfällen gewährleistet werden, wenn tagverfügbare Einsatzkräfte kaum bereitzustellen sind?
9.
Die Region des Weserberglands verliert durch das LoK deutlich an Attraktivität und Zukunftsperspektiven. Der Bund propagiert seit Jahren gleiche Lebensbedingungen für Stadt und Land zu schaffen. Dieses Ziel wird mit der Errichtung und Inbetriebnahme des LoK deutlich verfehlt. Welche Anreiz- und Strukturmaßnahmen sind zu ergreifen, um zukünftig auch junge Familien für die Region des Dreiländerecks zu gewinnen, zumal die Wertentwicklung der Immobilien durch das LoK stagnierend bzw. sogar rückläufig ausfallen könnte?
Knotenpunkt Lauenförde
14.09.2022 - Lauenförde
Bei einer Fahrt durch den Solling wird klar, dass dort wohl zukünftig mit noch wesentlich mehr LKW-Verkehr, als bisher, gerechnet wird.
Neben der erfolgten Sanierung der Fahrbahndecke ist deutlich sichtbar, dass streckenweise eine erhebliche Verbreiterung der Strasse (B241) erfolgt ist. Auch weist die Verlängerung der Sperrung mit der Begründung "GRUND FÜR DIE VERZÖGERUNG SIND BEI FRÄSARBEITEN FESTGESTELLTE PROBLEME AN DEN FAHRBAHNRÄNDERN" darauf hin.
Ein weiterer Hinweis darauf, dass Lauenförde zu einem Knotenpunkt wird, ist die in Relation zu anderen Projekten schnelle Genehmigung und Umsetzung des Neubaus der Weserbrücke.
Nach der Fertigstellung der "Ortsumgehung Bad Karlshafen", wird also der Nord-Südtransportverkehr durch Lauenförde (L550) führen, der Ost-Westverkehr (B241) durch die o.g. Baumassnahmen sowieso.
Vor diesem Umstand wird seit Jahren von Bürgerinitiativen und einzelnen Kommunalpolitikern gewarnt. Getan wurde seitens der Lauenförder Gemeinde, bzw. der Samtgemeinde Boffzen allerdings nichts, um dies zu verhindern.
Jetzt ist es Zeit, sich Gedanken über den Schutz der Fussgänger (insbesondere der Schulkinder), der Radfahrer aber auch der Anwohner zu machen und Lösungen zu finden.
Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Lauenförde
09.09.2022 - Lauenförde
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung lädt der Vorstand des DRK-Ortsvereins Lauenförde-Meinbrexen alle Mitglieder herzlich ein. Die Versammlung findet am Samstag, 17. September 2022 um 15:00 Uhr im Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte zum Vereinsjahr 2021, Entlastung des Vorstandes sowie die Wahl eines Kassenprüfers. An diesem Nachmittag werden auch wieder aktive und fördernde Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt. Abgerundet wird der Nachmittag mit dem traditionellen Kaffeetrinken und einem unterhaltsamen Theaterstück, das von der DRK-Theatergruppe aufgeführt wird. Der DRK-Ortsverein freut sich auf eine rege Teilnahme.
Pia Grote gelingt Titel-Hattrick
Tennis: Vereinsmeisterschaften der TG Lauenförde
06.09.2022 - Lauenförde
Pia Grote war die überragende Spielerin bei den Senioren-Vereinsmeisterschaften der Tennissparte der TG Lauenförde. Sie konnte drei Titel erringen.
55 Einzel- und Paarmeldungen in 6 Wettbewerben bedeuteten eine hervorragende Beteiligung an den diesjährigen Vereinsmeisterschaften. Die Vorrundenpartien wurden seit Anfang Juli über mehrere Wochen ausgespielt. Letztendlich gab es am Endspielwochenende Anfang September bei bestem Wetter tolles Tennis zu bestaunen.
Am Samstag wurden zunächst die Einzelkonkurrenzen ausgespielt. Im Finale Herren 60 konnte sich Helmut Seydler mit 6-1, 6-1 gegen Franz Koch durchsetzen. Das anschließende Finale der Damen gewann Pia Grote mit 6-1, 6-3 gegen Bettina Beckmann und sicherte sich somit ihren ersten Erfolg, es sollte jedoch nicht der einzige bleiben.
Das Herrenfinale zwischen Fabian Koch und Titelverteidiger Robert Weber war der sportliche Höhepunkt des Tages, in einem besonders im ersten Satz hochklassigen und dramatischen Finale entthronte Koch den Vorjahressieger mit 7-6 (12-10) und 6-1 vor einer begeisterten Zuschauerkulisse.
Die Doppelkonkurrenzen wurden am Sonntag ausgespielt.
Hier kam es zunächst bei den Damen zu der Partie zwischen Claudia Schäfers/Nicole Bartolles und den Schwestern Finja und Pia Grote. Das Geschwisterpaar Grote siegte hier mit 6-2, 6-3.
Dies war für Pia Grote jedoch noch nicht alles, im anschließenden Mixed-Finale konnte sie zusammen mit ihrem Partner Ludger Schröder das Triple perfekt machen. In einem spannenden Finale hieß es am Ende 6-3, 4-6 und 10-2 im Matchtiebreak gegen Schwester Finja und Andre Stromberg.
Stromberg durfte zum Abschluss gleich nochmal im Herren-Doppel antreten. Auch hier musste er sich mit seinem Partner Robert Weber letztendlich gegen Fabian Koch und Malte Renner mit 1-6, 3-6 geschlagen geben.
Im Anschluss erfolgte die Siegerehrung durch die Vereinsvorsitzenden Fabian Koch und Michael Pribilla, die sich bei allen Teilnehmern, Helfern und Zuschauern bedankten und bereits einen Blick voraus wagten, denn im nächsten Jahr feiert die Tennissparte ihr 40jähriges Bestehen, das mit vielen Tennisfreunden groß gefeiert werden soll.
St.Markus Kirchengemeinde Lauenförde spendet für die Diakonie
03.09.2022 - Lauenförde
Kürzlich wurde in der St.Markuskirchengemeinde in Lauenförde mal wieder ein Gemeindefest gefeiert. Schon im Vorfeld hatte der Kirchenvorstand entschieden, einen Erlös der Diakonie Holzminden für ihre Arbeit zu spenden. Hier werden Flüchtlinge, neuerdings auch besonders die aus der Ukraine, unterstützt an der Teilhabe des Alltagslebens im Kreis. Z.B. erhalten hier die Kinder eine Ausrüstung für die Schule.
Frau Walking, Leiterin der Caritasdienststelle in Holzminden, nahm gerne den Scheck über 1000 € von der Vorsitzenden des Kirchenvorstands, Petra Reinken, entgegen.
Im Kreis der Aktiven sind auf dem Bild Tabea Kayser und Walter Herwig vom Kirchenvorstand, die Küsterin Astrid Geldbach, sowie die fleißigen Helfer im Gottesdienst und am Kuchenbuffet,
Gerold Reinken, Frau Hüffner, Frau Dewenter und Frau Brinkmeier zu sehen. Der Posaunenchor, der zum Kaffe ein kleines Konzert gab und im Anschluss grillte, wurde von Bettina Renner vertreten.
Mitgliederversammlung des Landfrauenvereins Lauenförde-Meinbrexen
24.08.2022 - Lauenförde
Am Dienstag, den 06. September 2022 lädt der Landfrauenverein Lauenförde–Meinbrexen ab 18.30 Uhr recht herzlich zur Mitgliederversammlung in das Bürger- und Kulturzentrum Lauenförde ein.
Anschließend werden in diesem Jahr Bratwürstchen und Salate für die Landfrauen angeboten. Alle Teilnehmerinnen werden gebeten, hierfür ihr Geschirr und Besteck selbst mitzubringen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich bei der Mitgliederversammlung für die Weihnachtsfahrt am 29.11.2022 (25 €) und die Veranstaltung „Leckeres Fingerfood“ am 18.10.2022 (5 € für Mitglieder/ 8 € für Gäste) anzumelden. Wir bitten darum, den Kostenbeitrag direkt bei der Anmeldung zu begleichen.
Der Vorstand freut sich über eine zahlreiche Teilnahme.
„Wasser macht nicht an Ortsgrenzen halt“
Hochwasser-Partner bekommen Förderung durch Land / Vertrag unterschrieben
Auch Lauenförde bekommt Hilfe
24.08.2022 - Hameln/Boffzen
Die schrecklichen Bilder von der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vom vergangenen Jahr sind vielen Menschen noch in Erinnerung. Auch wenn im Weserbergland andere Gegebenheiten als im Ahrtal herrschen, so kann auch die Weser über ihre Ufer treten und dadurch schwere Schäden verursachen. Sechs Weseranrainer und der Leineverband aus Northeim haben sich deshalb zusammengetan, um Vorkehrungen zu treffen. Für ihre Arbeit gibt es nun finanzielle Unterstützung vom Land.
Insgesamt fünf Millionen Euro werden vom Land in den Hochwasserschutz im Weserbergland in den kommenden fünf Jahren investiert. Der Vertrag für die Förderung ist nun vom niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies und den Mitgliedern der Hochwasserpartnerschaft Oberweser in Hameln unterzeichnet worden.
Auch in Lauenförde soll mit der finanziellen Unterstützung der Hochwasserschutz gewährleistet werden.
Von der nördlich gelegenen Meinbrexer Straße dringt die Weser durch Rückstau in den Ortsbereich ein. Dadurch sind weite Teile des Ortes (u. a. entlang der Lönsstraße, Hasenstraße, L241) überschwemmt. Im Lastfall HQ100 kommen rd. 308 Objekte zu Schaden. Die voraussichtlich anfallenden naturschutzfachlichen Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen werden im Bereich der Weser realisiert und sollen zur positiven Gewässerentwicklung beitragen.
Die Hochwasserpartnerschaft Oberweser wurde 2021 gegründet. Dem Zusammenschluss gehören die Städte Rinteln und Hessisch-Oldendorf, die Gemeinde Emmerthal, die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, die Samtgemeinde Boffzen und die Stadt Hameln, die die Geschäftsführung übernommen hat, an. Sie alle wären bei einem möglichen Weserhochwasser unmittelbar betroffen.
Meinbrexen feiert seinen 800. Geburtstag
- Großes Festwochenende vom 02.09. bis 04.09.2022 -
22.08.2022 - Meinbrexen
Nun ist es bald soweit. Viel Planungsarbeit liegt hinter den Mitwirkenden der Festvorbereitung. Nun dürfen sie nach vielen Treffen, Ideensammlungen und Vorbereitungen den 800sten Geburtstag Meinbrexens auf dem Rittergut gebührend feiern, dem Ort, an dem 1222 die Urkunde unterschrieben wurde, die jetzt Anlass zu diesem Fest gibt.
Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, den 02.09. um 18.00 Uhr im ehemaligen Café im Alten Kuhstall auf dem Rittergut. Bei einem Klönabend für alle Meinbrexer und Interessierten rund um die Dorfgeschichte(n) sollen in gemütlicher Runde Anekdoten aus dem Dorfleben erzählt und alte Fotos und Filme angeschaut werden. Thomas Schmid-Leissler wird von seinen Erforschungen der Dorfgeschichte berichten.
„Dorfgeschichte(n)“ heißt auch die umfangreiche Festschrift, die eine der Festgruppen in vielen Stunden akribischer Arbeit zusammengestellt hat. Hier gibt es viel Interessantes aus der Geschichte des Ortes von 1222 bis 2022 zu lesen, gespickt mit Anekdoten aus dem Dorfleben vergangener Zeiten. Sie kann an allen drei Festtagen käuflich zum Preis von 15,00 € an den Kassenhäuschen erworben werden.
Der Höhepunkt des Festwochenendes wird Samstag,der 03.09. sein.
Ab 13.00 Uhr findet auf dem Gelände des Rittergutes der große Jubiläumsmarkt statt. Zahlreiche Aussteller bieten Kreatives und Kulinarisches an, ein umfangreiches Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Köstlichkeiten lädt zum Kaffee ein. Nebenbei gibt es auch ein großes Unterhaltungsprogramm. Musikalische Beiträge vom örtlichen Gesangverein „Concordia Meinbrexen“ oder dem Spielmannszug sowie dem Posaunenchor Lauenförde gehören ebenso dazu wie ein Mittelalterlager der „Freischar zu Bokenrode“ mit zwei unterschiedlichen Aufführungen vor historischer Kulisse des von Mansberg‘schen Herrenhauses. Eine Ausstellung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Feuerwehrgeräte von früher und heute findet auf dem Parkplatz gegenüber dem Festgelände statt.
Auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Ein Karussell und eine Hüpfburg werden da sein und eine der Festgruppen hat ein spannendes Kinderprogramm mit unterschiedlichen Aktivitäten vorbereitet. Auch die Kinderfeuerwehr Lauenförde wird kommen.
Ein besonderes Ereignis werden auch die Dorfspiele sein. Auf einem Spieleparcours durch das Dorf sind verschiedene Aufgaben zu lösen und dabei kann man auch ein wenig das Dorf Meinbrexen
kennenlernen. Bis zu 20 Gruppen können teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich über einen auf dem Flyer oder Plakat angegebenen QR-Code oder unter dorfspiele@gmx.de.
Seinen Abschluss findet der Nachmittag mit dem Festakt um 19.30 Uhr im Festsaal „Alter Pferdestall“ auf dem Rittergut, an dem auch etliche Ehrengäste teilnehmen.
Ab 21.00 Uhr darf dann gefeiert werden. DJ Marcus & Markus werden im Festsaal für Stimmung sorgen. Wer es etwas ruhiger mag, kann sich auch zum geselligen Beisammensein im „Alten Kuhstall“ einfinden.
Der Eintritt ist während des Nachmittagsprogramms frei, ab 18.00 Uhr sind dann 5 € für das Abendprogramm fällig. Vorverkaufsstellen befinden sich im „Kronland-Getränkemarkt Streicher“ in Lauenförde und im „Solling-Kaufhaus“ in Derental. In Meinbrexen selbst werden ab Montag, den 22.08.2022 Mitglieder der Vereinsgemeinschaft Eintrittsbänder an den Haustüren anbieten. Gleichzeitig können auch Bändchen à 12,00 € für das Frühstücksbuffet am Sonntagmorgen gekauft und die Festschrift vorbestellt werden.
Ab 10.30 Uhr am Sonntag, den 04.09. wird das Buffet vom „Hessischen Hof“ Bad Karlshafen angeboten, begleitet von der Musik des Musikvereins Spielmannszug Würgassen.
Vorher findet um 9.30 Uhr aber noch der Festgottesdienst mit der früheren Pastorin der Kirchengemeinde Solling-Weser und heutigen Superintendentin Christiane Nadjé-Wirth auf dem Rittergut statt. Der Posaunenchor Lauenförde begleitet musikalisch den Gottesdienst, der bei gutem Wetter im Freien gehalten wird.
Die Vereinsgemeinschaft Meinbrexen freut sich auf alle Gäste und heißt sie herzlich willkommen. Parkplätze sind in der Nähe des Rittergutes ausgeschildert.
Lauenförde hat eine neue Pastorin
21.08.2022 - Lauenförde
Heute Nachmittag wurde in einem Festgottesdient die Pastorin Bertha Bolte-Wittchen (vordere Reihe, dritte von links) in ihr neues Amt in Lauenförde eingeführt.
Vollsperrung zwischen Amelith und Schönhagen verzögert sich bis 09. September 2022
GRUND FÜR DIE VERZÖGERUNG SIND BEI FRÄSARBEITEN FESTGESTELLTE PROBLEME AN DEN FAHRBAHNRÄNDERN
19.08.2022 - Solling
Die Vollsperrung für den zweiten Bauabschnitt zwischen Amelith und Schönhagen mit dem ursprünglichen Freigabedatum 28. August 2022 bleibt bis voraussichtlich 09. September 2022 bestehen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Bad Gandersheim mit.
Grund für die Verzögerung und spätere Fertigstellung sind bei Fräsarbeiten festgestellte Stabilitätsprobleme an den Fahrbahnrändern. Die bei früheren Sanierungsmaßnahmen hergestellten Fahrbahnverbreiterungen müssen an die heutige Verkehrsbelastung angepasst werden und erhalten zur Stabilisierung des Fahrbahnrandes eine neue Tragschicht. Dort müssen teilweise auch die Schutzplanken an die planmäßige Höhe angepasst werden.
Die Umleitungsführung bleibt unverändert. Während der Sperrung sind Amelith und Bodenfelde für LKW nur von Lauenförde aus erreichbar. PKW von und nach Uslar können alternativ die K 449 über Wiensen nutzen. Die Kreis- und Landesstraßen südlich von Uslar nach Bodenfelde sind wegen bestehender Engstellen für LKW nicht passierbar. Fahrgäste des öffentlichen Personennahverkehrs werden darum gebeten, sich über Fahrplanänderungen auf den Internetseiten des Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) und Verkehrsverbund Südniedersachsen (VSN), zu informieren.
Aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen bittet die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Gandersheim, alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis.
Herbstferien - Betreuung an den Grundschulen Boffzen und Lauenförde
18.08.2022 - Samtgemeinde Boffzen
Nach den vielen positiven Rückmeldungen zur Betreuung während der Sommerferien können Sie Ihre Kinder bereits jetzt auch für die Herbstferien vom 04. – 14.10.2022 anmelden!
An der Tagesordnung stehen Spiel, Spaß und spannende Aktionen in der Gemeinschaft:
Spielangebote
Mal- und Bastelangebote
Ausflüge zum Mehrgenerationenspielplatz
Blumenbinden
Wanderung zum Grillplatz
und viele weitere Überraschungen
=> Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen!
Anmeldeschluss ist der 31.08.2022.
Für Rückfragen steht die Samtgemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 05271/9560-0 oder per E-Mail unter julia.knaup@boffzen.de zur Verfügung.
Sommer-Blutspende in Lauenförde am 26.08.2022
16.08.2022 - Lauenförde
Mitten in der Urlaubszeit sind die Reserven an lebensrettenden Blutpräparaten auf ein niedriges Niveau gesunken. Die Blutkonserven in den Krankenhäusern werden in den Sommermonaten häufig knapp. Deshalb kommt es auf jede Spende an. Der DRK-Blutspendedienst NSTOB aus Springe und der DRK-Ortsverein Lauenförde-Meinbrexen rufen gemeinsam am Freitag, 26. August 2022 von 15:30-19:30 Uhr in der Grundschule Lauenförde (Würgasser Straße) zur nächsten Blutspende auf.
Blutspenderinnen und Blutspender wird empfohlen, vorab unter „www.blutspende-leben.de/termine“ einen passenden Termin zu reservieren. So kann ohne Wartezeit und unter den höchstmöglichen Hygiene- und Sicherheitsstandards Blut gespendet werden. Eine Blutspende ohne Termin ist selbstverständlich weiterhin möglich. Für den Zutritt zum Spendelokal ist der Ausschilderung zu folgen. Das Tragen einer FFP-2-Maske ist beim Betreten des Spendelokals Pflicht.
Blutspendende bringen bitte einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) und den Blutspendeausweis (wenn vorhanden) mit.
Nach der Blutspende erhalten alle Spender*innen einen Wertgutschein, der in den Lauenförder Geschäften bzw. Restaurants eingelöst werden kann.
Das Blutspendeteam des DRK-Ortsvereins Lauenförde-Meinbrexen freut sich auf viele Lebensretterinnen und -retter!
Neue Pastorin wird eingeführt
09.08.2022 - Lauenförde
Am 21. August 2022 um 14 Uhr in der St. Markus-Kirche in Lauenförde ist es soweit:
Unsere neue Pastorin Bertha Bolte-Wittchen wird in ihr neues Amt als Pastorin der Gesamtkirchengemeinde Solling-Weser von der Superintendentin Christiane Nadjé-Wirth eingeführt. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen, an diesem besonderen Gottesdienst, teilzunehmen. Es werden Gäste von nah und fern erwartet. Trotzdem wird genug Platz sein, dass auch Gemeindeglieder unserer Gesamtkirchengemeinde Platz finden.
Der Chor und auch der Posaunenchor werden den Gottesdienst mitgestalten. Ein großes Willkommen soll es werden, mit anschließendem Kaffeetrinken im Gemeindehaus oder auch im Freien, je nach Wetterlage. Für die Planung wäre eine Anmeldung hilfreich und da die Kirche gewiss voller wird als an „normalen“ Sonntagen, würden wir uns freuen, wenn Sie eine FFP2-Maske tragen würden.
„Gelbe Füße“ in Lauenförde aufgefrischt
08.08.2022 - Lauenförde
Heute haben wir, wie auch schon im vergangenen Jahr, die gelben Füße in Lauenförde erneuert. Kurz vor Beginn des neuen Schul- und Kindergartenjahres leuchten die Füße wieder in neuem Glanze. Die „Gelben Füße“ sollen den Kindern zur Orientierung dienen und den Weg zur Schule und zum Kindergarten an unübersichtlichen Straßenabschnitten oder -übergängen sicherer machen.
Freigabe zwischen Lauenförde und Amelith voraussichtlich am 8. August
29.07.2022 - Lauenförde
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Gandersheim, führt aktuell die Erneuerung der Fahrbahndecke der B 241 zwischen Lauenförde (Landkreis Holzminden) und Schönhagen (Landkreis Northeim) durch. Der erste Bauabschnitt zwischen Lauenförde und Amelith wird voraussichtlich am 8. August freigegeben.
Gleichzeitig erfolgt dann für den zweiten Bauabschnitt, zwischen Amelith und Schönhagen, eine Vollsperrung. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich am 26. August erfolgen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Bad Gandersheim mit.
Die Bauarbeiten laufen zurzeit unter Vollsperrung im ersten Bauabschnitt zwischen Lauenförde und Amelith. Der Bauabschnittswechsel wird voraussichtlich am 8. August erfolgen. Aufgrund von notwendigen Anpassungen bei der Ausführungsplanung ergaben sich Verzögerungen beim Baubeginn, sodass der ursprüngliche Termin für den Abschnittswechsel nicht eingehalten werden konnte.
Die Umleitungsführung bleibt unverändert und führt ab Beverungen auf der B 83 und B 64 entlang der Weser nach Holzminden und anschließend über die B 497 in Richtung Uslar nach Schönhagen. Die Umleitungsstrecke gilt auch in Gegenrichtung von Schönhagen nach Lauenförde. In der zweiten Bauphase wird die B 241 auf der Teilstrecke Schönhagen bis Amelith voll gesperrt. Während der Sperrung sind Amelith und Bodenfelde für LKW nur von Lauenförde erreichbar. PKW von und nach Uslar können alternativ die K 449 über Wiensen nutzen. Die Kreis- und Landesstraßen südlich von Uslar nach Bodenfelde sind wegen bestehender Engstellen für LKW nicht passierbar.
Aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen bittet die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Gandersheim, alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis.
DIE FERTIGSTELLUNG DER GESAMTMASSNAHME WIRD VORAUSSICHTLICH AM 26. AUGUST ERFOLGEN.
Abschlussübung
10.07.2022 - Lauenförde
Nach zwei Jahren Ausbildung fand heute eine Abschlussübung - "Truppmann 2" der Samtgemeindefeuerwehr Boffzen in der Hasenstrasse, in Lauenförde statt.
Wir "feierten ein Fest"
10.07.2022 - Lauenförde
"Wir feiern ein Fest"! Unter diesem Motto lud die Kirchengemeinde in Lauenförde heute alle Bürger ein.
Begonnen wurde mit einem Gottesdienst, in dem Axel Westphal als Lektor, Tabea Kayser als Mitglied des Kirchenvorstandes und Torsten Wegener als neuer Friedhofsmitarbeiter in ihre Ämter eingeführt wurden. Anschliessend konnten sich die Besucher bei Suppe und Würstchen stärken.
Auch für die Kleinsten wurde u.a. mit Spielen und einer Malgruppe gesorgt.
Anschliessend gab ein reichlich Kaffee und Kuchen, den man mit musikalischer Untermalung durch den Lauenförder Posaunenchor geniessen konnte.